piwik no script img

Neue Musik aus BerlinTanz im Rhythmus des Kapitalismus

Beim Kate Schellenbach Experiment! mischen auch zwei Beatsteaks-Musiker mit. Die erste EP des neuen Projekts ist wütend, punkig, feministisch.

Das Kate Schellenbach Experiment! Foto: DKSE!

K urz, heftig und auf den Punkt ist die erste EP eines Berliner Projekts, das sich Das Kate Schellenbach Experiment! (DKSBE!) nennt. Die Gruppe ist prominent besetzt, zwei Beatsteaks-Mitglieder (Thomas Götz und Torsten Scholz) und deren Soundmann (Tom Körbler) machen mit Karoline Paschedag (Bassistin von 24/7 Diva Heaven) gemeinsame Sache.

Die vier Songs auf „Izza Asta Alate“ (Tomatenplatten) sind Hommage in mehrfacher Hinsicht: Im Bandnamen erinnern sie an Kate Schellenbach, frühe Schlagzeugerin der Beastie Boys, die 1984 von BB-Produzent Rick Rubin aus der Band gekickt wurde, weil dieser eine Frau in der Band irgendwie komisch fand.

Im ersten Stück warten DKSBE! dann direkt mit einer DAF-Würdigung auf: Synthies ballern, die Drums treiben den Track voran, dazu singt Karoline Paschedag: „Tanz im Rhythmus/ des Kapitalismus/ Marschier im Takt/ seiner Macht“. Das Ganze streng eingetaktet natürlich.

In „Effiziente“ macht sie sich zu Elektroclash-Gabba-Tönen über den Selbstoptimierungslifestye lustig („Höher, schneller, weiter besser/ freundlich lächelnd/ im Einklang mit dir selbst“). Musikalisch weicher und flüssiger kommt „Handschuh“ daher: Synthiesounds wabern, der Beat ist grooviger, die Stimme legt sich spoken word darüber.

Das Album

Kate Schellenbach Experiment! (DKSBE!): Izza Asta Alate (Tomatenplatten)

Die Lyrics des Tracks erzählen von Gender-Prägungen – Jungs machen Jungssachen, Mädchen machen Mädchensachen – und konterkarieren binäre Kategorien auf äußerst lässige Art und Weise: „Dabei wollen doch alle nur/ tun und lassen/ was sie wollen/ nämlich trinken und tanzen und spielen und schlafen“. Zu dieser EP will man vor allem: tanzen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jens Uthoff
Redakteur
ist Redakteur im Ressort wochentaz. Er schreibt vor allem über Literatur-/Kulturthemen und beschäftigt sich mit der Geschichte und Politik Osteuropas.
Mehr zum Thema

0 Kommentare