piwik no script img

Neue Musik aus BerlinGöttliches Toben

Ruhestörung mit Niveau: „NERR – Filling Open Spaces“ ist das Resultat eines Ad-hoc-Konzertes und einer Aufnahmesession am nächsten Tag.

Prot­ago­nis­t*in­nen neuer Jazzimprovisation: Mark Holub, Johanna Pärli und Sofía Salvo Foto: Alex Leonard

G rollen und Poltern als schöne Kunst praktiziert: „Rumbling“, das erste von insgesamt vier Stücken dieses 41-minütigen Albums, steigt ein als lebhafte Diskussion zwischen Schlagzeuger Mark Holub, Kontrabassistin Johanna Pärli und Baritonsaxophonistin Sofía Salvo. Sie sind Protagonisten neuer Jazzimprovisation; ihre Vorgänger wissen sie hörbar zu schätzen und machen Eigenes daraus.

Zwei Minuten, und es kommt zur ersten Lockerung. In der vierten Minute ist dann Luftholen angesagt, bevor sich das göttliche Toben, das keiner Religion bedarf, wieder verdichtet. „NERR – Filling Open Spaces“ ist Ruhestörung mit Niveau, doch hat der Höhenflug Bodenhaftung. Auf Unruhe folgt Einkehr.

„Elsewhere“, das zweite Stück, enthält eine Passage, in der das kurz unbegleitete Schlagzeug dezenten Besuch vom Bass bekommt, das Saxophon haucht und brummt, bis sich alle drei zwanglos austrudeln.

„Neverending“ beginnt mit einem zweifachen Ruf- und Antwort-Spiel von Trommel und Saxophon, Trommel und Bass und gerät knifflig. „Regardless“ läuft auf einen Mittelteil und Ruhepol hinaus, aus dem sich eine windschiefe Hymne entwickelt und den Kreis zum Anfang des Stücks wie der Platte schließt.

Albumcover: Mark Holub / Johanna Pärli / Sofía Salvo: „NERR – Filling Open Spaces (Pattern Dissection)“

Die drei füllen eben nicht zwanghaft offene Räume, sondern bauen sie aus. „NERR – Filling Open Spaces“ ist Resultat eines Ad-hoc-Konzertes und einer Aufnahmesession am nächsten Tag. Getroffen hat sich das Trio in einem Weddinger Hinterhof. Es ist ihm zu wünschen, dass seine Bravour sich nicht bedrängt sehen muss.

Hinweis: Am 5. April war Johanna Pärli zu Gast bei Cashmere Radio, am 3. Mai wird Sofía Salvo dazu stoßen, und am 31. Mai dann Mark Holub – jeweils zu hören auf cashmereradio.com, von 19:30 – 21 Uhr.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Robert Mießner
Robert Mießner, geboren 1973 in Ost-Berlin. Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Philosophie und Bibliothekswissenschaft. Flaniert und notiert, hört zu und schreibt auf. Herausgeber (mit Alexander Pehlemann und Ronald Galenza) von „Magnetizdat DDR. Magnetbanduntergrund Ost 1979–1990“, Buch und LP, Berlin, Leipzig und Barreiro 2023.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!