piwik no script img

Neue Musik aus BerlinEpischer Aufbau

Mit nunaciertem Anschlag und subtilen Akkordvariationen lassen Andrea Belfi und Jules Reidy Schlagzeug auf Gitarre treffen. Eine verzerrt-meditative EP.

Neue Kollaboration: Jules Reidy und Andrea Belfi Foto: Marionette

F ünfzehn Minuten und acht Sekunden dauert das abschließende Stück dieser EP, die meiste Zeit davon werden zwei Gitarrenakkorde im immergleichen Tempo angeschlagen, nur wenig variiert. Wie großartig Drummer und Perkussionist Andrea Belfi und Jazz-Gitarrist:in Jules Reidy zusammen Musik machen, beweisen sie in diesem epischen Stück eindrucksvoll:

Belfi tippt Snare und Becken an, spielt ein dezentes Schlagzeug, das sich nicht aufdrängt, aber doch klare Akzente setzt; Reidy fügt durch leichte Akkordvariationen neue Klangfarben hinzu. Eine weitere Schicht bilden lang anhaltende Synthesizertöne, die ein bisschen wie Flöten klingen und der Gitarrenmelodie folgen.

Der Italiener Andrea Belfi und der:­die Aus­tra­lie­r:in Jules Reidy sind seit vielen Jahren in der Berliner Experimental- und Jazzszene zuhause, ihre Solo- und Kollaborationsarbeiten werden weltweit geschätzt. Für diese 4-Song-EP spielten sie erstmals zusammen; man merkt den Stücken an, wie improvisationserfahren beide sind.

Die EP

Belfi & Reidy: „dessus oben alto up“ (Marionette/Morr Music)

Eine Gitarre klingt wie eine Zither, mit ihr spielt Reidy Akkorde und Arpeggios (typisch für sie:ihn ist die reine Stimmung der Gitarre), gelegentlich setzt Reidy auch verzerrte, noisige Gitarrensounds ein. Belfi nimmt diese feinen Nuancen am Schlagzeug auf, huscht über die Snare, touchiert die Hi-Hat, wirbelt über die Tomtoms, lässt mitunter die Bassdrum knallen. Obwohl unterschwellig sehr viel passiert, wirken diese Stücke meditativ, der Sound hält in diesen kühlen Tagen warm wie ein guter Schnaps.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Jens Uthoff
Redakteur
ist Redakteur im Ressort wochentaz. Er schreibt vor allem über Musik, Literatur und Gesellschaftsthemen.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!