Neue Musik aus Berlin: Mit sehr feinem Pinsel
Der Pianist Nuron Mukumi widmet sich den Werken des englischen Komponisten und Klaviervirtuosen York Bowen. Mukumis Spielweise ist eine Entdeckung.
D er englische Komponist und Pianist York Bowen war mal berühmt. Am Anfang seiner Karriere nannte ihn der Kollege Camille Saint-Saëns einen der besten Vertreter seiner Generation. Von Bowen, der auch als Klaviervirtuose anerkannt war, stammt zudem die erste Plattenaufnahme von Beethovens Klavierkonzert Nr. 4, entstanden 1925. Mit gerade einmal 25 Jahren erhielt er eine Professur an der Royal Academy of Music in London. Heute kennt ihn kaum jemand. Warum?
Zunächst einmal schrieb Bowen eine Musik, die sich von den Entwicklungen des 20. Jahrhunderts eher unbeeindruckt zeigte. Auf Tonarten und Harmonien wollte er nicht verzichten, stilistisch entfernte er sich nicht groß von der Spätromantik. Und gegenüber fortschrittlicheren Zeitgenossen gab er sich wenig diplomatisch. Deren Werke waren für ihn „Ergüsse ohne jeden Sinn für Tonart, Melodie oder Form“. Toleranz geht anders.
Doch stehen die Zeichen für Bowen derzeit gut. Die Avantgarde ist vorbei, Tonalität wieder erlaubt. Ein feinsinniges Porträt kommt jetzt vom jungen Pianisten Nuron Mukumi. Im Berliner Teldex Studio spielte er Klaviermusik von Bowen ein, darunter die wunderbaren „24 Preludes in all Major and Minor Keys“ aus dem Jahr 1938.
![](https://taz.de/picture/7312245/14/Mukumi-Portraits-of-Bowen-1.jpeg)
Nuron Mukumi: „Portraits of Bowen“ (Prospero)
Stilistisch erinnern sie teils an den Impressionismus Debussys, dennoch gibt es für Bowens Handschrift keine klar umrissene Schublade. Mukumi beherrscht die mit sehr feinem Pinsel gezeichneten Miniaturen meisterhaft, brilliert in technisch heftigen wie in stillen, lyrischen Passagen: Entdeckung!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!