piwik no script img

Neue Musik aus BerlinVerästelt und gespenstisch

Mit E-Gitarre und Cajón durchstreifen Ale Hop und Laura Robles folkloristische Rhythmen von den Küsten Perus und übersetzen sie in Klangexperimente.

Duo der Dekonstruktion: Laura Robles und Ale Hop Foto: Kasia Zacharko

A lejandra Cárdenas alias Ale Hop und Laura Robles stammen aus Lima. Kennengelernt haben sich die beiden Musikerinnen allerdings erst in Berlin – wo sie dann auch eine andere Beziehung zu folkloristischen Traditionen ihrer Heimat fanden, um diese munter zu dekonstruieren.

Zu hören ist das auf dem elektroakustisch-experimentellen Album „Aqua Dulce“, benannt nach einem Strand in ihrer Heimatstadt. Denn Ausgangspunkt ihrer spröden, oft düster grundierten Tracks sind Rhythmen der peruanischen Küstenregionen. Immer wieder wird Tanzbares angedeutet und umgehend in seine Bestandteile zerbröselt. Oder ganz zerhackt.

Im Fokus ihrer Klangforschung steht die in ihrer Heimat allgegenwärtige Kastentrommel Cajón. Die wurden einst von versklavten Menschen aus Obstkisten gebaut, nachdem die spanischen Kolonisatoren traditionelle Fußtrommeln verboten hatten. Zu ihrer persönlichen Geschichte mit diesem Instrument erzählte Robles, die mittlerweile als eine der besten Spielerinnen Perus gilt, der taz vor zwei Jahren: „Mit 11 Jahren fing ich an, seltsamere Rhythmen zu spielen, wurde aber schnell kritisiert. Weil ich eine Frau bin, weil ich nicht arm genug bin, um Folklore zu spielen, und weil ich spielen sollte, wie die Männer es taten.“

Das Album

Ale Hop & Laura Robles: „Aqua Dulce“ (Buh Records); Live am 12. 4., Galiläakirche, 19.30 Uhr, Eintritt frei

Es gilt also einigen kulturelle Ballast zu verdauen. Cárdenas produzierte dann auf Basis dieser Rhythmen verästelte Elek­tronik und führt die Tracks auf Terrain, das immer wieder herausfordert und oft fasziniert. Etwa im Track „Lamento“, dem ein sich durchziehender, eher quälender Synthesizerton eine ziemlich gespenstische Anmutung gibt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!