piwik no script img

Neue Musik aus BerlinFestgeschnallt vorm Radio

Der „Nachtflug“, auf den das neue Album von Herbst in Peking einlädt, ist wunderbar ungemütlich. Prinzip Rundfunk meets Post-Rock-Collage.

Auf der Platte: Helmar von Brünn, Rex Joswig und King Snow (v. l. n. r.) Foto: © JeKa Foto 2023

S chon mal vor dem Radio festgeschnallt? Das neue Album von Herbst in Peking ist das bis dato ungemütlichste der Band aus dem Prenzlauer Berg seit „Feuer, Wasser & Posaunen“, das im späten Millennium konstatierte: „Das süße Leben ist vorbei“. Hätte man mal genauer hingehört, kann man aber immer noch nachholen.

„Nachtflug“ ist tatsächlich wie eine Radioshow gearbeitet und von zwei Jingles gerahmt. Das Album ist eine knappe halbe Stunde kurz, dabei jedoch prägnant. Auf dem eigentlich ersten Song „Welt der Wunder“ bedient sich Rex Joswig eines Kniffs, wenn seine Stimme kaum durch die rhythmische Geräuschwand hindurchkommt.

Von dem Dramatiker Heiner Müller heißt es, er habe sich irgendwann angewöhnt, bewusst leise zu sprechen, um sein Gegenüber zum Zuhören zu zwingen. Es lohnt sich. Drei der Texte des Albums stammen von dem Dichter Kai Pohl, sie handeln vom medialen und realen Beschiss. Im zehnminütigen Titelstück wird das universell, selbst wenn die Kulisse um die Ecke zu liegen scheint.

Das Album

Herbst in Peking:Nachtflug“ (Moloko+ Records; Cover Artwork: Kai Pohl); Live mit Der Schlagzeuger von Zwitschermaschine: 22. 12., 20 Uhr, PandaTheater

Zum Album gehören Vignetten und Collagen. Auf einer erläutert der Medientheoretiker Marshall McLuhan die Theorie des Loops, während eine kratzige Westerngitarre hereinweht. Der Adressat im „Lied für Edgar“ ist tatsächlich Mr. Poe, Urheber der suggestiven Schleifen „nothing more“ und „nevermore“. Dass die Eule auf dem Cover die der Minerva ist, bleibt zu hoffen. Im Allgemeinen spricht vieles für ein Nachtflugverbot; im Speziellen, und damit haben wir es hier zu tun, gilt es als aufgehoben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Robert Mießner
Robert Mießner, geboren 1973 in Ost-Berlin. Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Philosophie und Bibliothekswissenschaft. Flaniert und notiert, hört zu und schreibt auf. Herausgeber (mit Alexander Pehlemann und Ronald Galenza) von „Magnetizdat DDR. Magnetbanduntergrund Ost 1979–1990“, Buch und LP, Berlin, Leipzig und Barreiro 2023.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!