piwik no script img

Neue Musik aus BerlinAtlas des Unbewussten

Mit der Musikerin Laurel Halo meldete sich vor zehn Jahren eine selbstbewusst seltsame Stimme. Nun legt sie ihr bisher geschlossenstes Album vor.

Laurel Halo erhielt 2019 die Residenz in der Villa Aurora in Los Angeles Foto: Norrel Blair

V or gut zehn Jahren machte die Musikerin Laurel Halo mit ihrem Debütalbum „Quarantine“ einen bleibenden ersten Eindruck. Mit verrumpelten Rhythmen, nebelsatten Synthesizern und gelegentlichen introspektiven elektronischen Songskizzen meldete sich eine selbstbewusst seltsame Stimme, die danach recht unterschiedliche Stationen hinter sich bringen sollte.

Nervös klappernde Bassmusik mit Gesang, kantiger Techno ohne Gesang, auch ein Soundtrack mit kammermusikalisch anmutenden synthetischen Arrangements waren darunter.

„Atlas“ ist das bisher geschlossenste Album Laurel Halos, die bis vor kurzem in Berlin lebte. Eine Ambient-Platte dem Stil nach, beherrscht von langsam vorantreibenden Akkordformationen. Doch beschränken sich die Stücke nicht auf wattierte Soundscapes aus Strom.

Verschiedene Gäste wie die Cellistin Lucy Railton, der Saxofonist Bendik Giske und der Geiger James Underwood reichern die Stücke um akustische Instrumente an und ziehen so verschiedene „Hörschichten“ in sie ein. In „Belleville“ etwa lässt Laurel Halo ihre regenverhangenen Klaviertöne auf die wie ein weiteres Instrument eingesetzte Stimme von Coby Sey treffen.

Das Album

Laurel Halo: „Atlas“ (Awe)

Eine spukhafte Stimmung liegt über allem, vor ein paar Jahren sagte man noch „hauntological“ dazu. Da Geister längst allgegenwärtig zu sein scheinen, muss man das heute nicht mehr eigens herausstreichen.

Ohnehin wollte Laurel Halo laut Pressetext zur Platte mit der Musik das Unbewusste ansteuern. Für das gibt es auf „Atlas“ reichlich zum Andocken.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Kulturredakteur
Jahrgang 1971, arbeitet in der Kulturredaktion der taz. Boehme studierte Philosophie in Hamburg, New York, Frankfurt und Düsseldorf. Sein Buch „Ethik und Genießen. Kant und Lacan“ erschien 2005.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!