Neue Musik aus Berlin: Komponieren unter Stalin
Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker spielen drei Symphonien von Dmitri Schostakowitsch. Sie klingen zerissen und manchmal federnd leicht.

D mitri Schostakowitsch gilt als tragische Figur unter den russischen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine eigenen Werke schrieb er, insbesondere während der Diktatur Stalins, mit dem Wissen um die drohende Zensur. Als Kompositionslehrer ließ er zu, dass seine Lieblingsschülerin Galina Ustwolskaja künstlerisch isoliert wurde, gab diese später zu Protokoll. Wie er genau zu den herrschenden Verhältnissen stand, ist umstritten, in seiner Musik versteckte „Botschaften“ deuten darauf hin, dass er mit der Diktatur zumindest haderte.
Schostakowitsch komponierte unter Stalin nicht bloß Hymnen für diesen, sondern auch seine 8. und 9. Symphonie, die der Dirigent Kirill Petrenko mit den Berliner Philharmonikern, zusammen mit der 10. Symphonie, neu eingespielt hat. Die 8. entstand 1943 unter dem Eindruck der Schlacht um Stalingrad, von martialischen Gesten jedoch keine Spur. Seine Melodien in c-Moll bringen eher Nachdenklichkeit und Trauer zum Ausdruck, hier und da mischt sich Wut darunter. Nach Kriegsende wurde sie verboten.
Tänzerisch, fast klassisch die 9. Symphonie von 1945, dramatisch zerrissen die 10., die nach Stalins Tod 1953 uraufgeführt wurde. Petrenko und die Berliner Philharmoniker wählen den Ausdruck stets angemessen, ob federnd leicht oder aufwühlend.

Dmitri Schostakowitsch: „Symphonies 8-10“; Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko (Berliner Philharmoniker Recordings)
Petrenko spricht sich im Booklet der in der Pandemie gemachten Aufnahme vor dem Hintergrund des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine zudem für die Freiheit aus. Auch das angemessen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links