Neue Musik aus Berlin: Nicht wiederholbar
Mit „Nischen“ legen Wolfgang Seidel und Co aka Taste Tribes eine Klangattacke vor. In der Konstellation Quadruple Bass geht es ebenso experimentell zu.
W er ein Tributalbum für einen Westberliner Club, der knapp vor 1968 eröffnete und bereits Anfang 1969 wieder schloss, „Nischen“ betitelt und mit einem Stück namens „Vormärz“ eröffnet, weiß Bescheid. Wer dabei nach zwei Minuten elektronischen Mulms und Saxophonechos eine Klangattacke fährt und dann die Stimmung wieder dimmt, ist historisch gut informiert.
Der Club war das Zodiak Free Arts Lab, einer der Gärungsorte des Krautrock, dort, wo mittlerweile das Theater Hebbel am Ufer (HAU) zuhause ist und wo ein jugendlicher Wolfgang Seidel eine buchstäblich unerhörte Musik erleben konnte. Bald darauf wurde er Gründungsmitglied bei Ton Steine Scherben. Allerdings sollte der Schlagzeuger Seidel bald keine Freude mehr an Rockmusik finden. Bis heute spielt er hauptsächlich experimentelle Musik.
Bei Taste Tribes macht er das mit Alfred 23 Harth (Saxophon), Hans Joachim Irmler (Keyboard) und Günter Müller (iPods und Elektronik). Das Quartett bewegt sich auf seinem zweiten Album traumwandlerisch zwischen gelöstem Groove, Dub, einmal sogar mit Gesang, und Sounds, die an Sun Ra am Flipperautomaten denken lassen.

Das Album: Taste Tribes: „Nischen“ (Moloko Plus 146); Das Konzert: Quadruple Bass, 20. 7., 20 Uhr, Café Plume, Warthestr. 60
Dessen kosmischen Jazz zitieren Quadruple Bass im Titel ihrer 30-minütigen, auf Soundcloud veröffentlichten Improvisation „The Space is the Pace“. Ein Triostück, dessen Spieler – Isabel Rößler, Alexis Baskind (beide Kontrabass) und eben Seidel (Perkussion und Elektronik) – auf Wiederholungen und unmerkliche Veränderungen setzen. Dass das bei ihrem nächsten Konzert so nicht wiederholbar sein wird, liegt in der Natur dieser exquisiten, aber nicht elitären Musik.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder