piwik no script img

Neue Musik aus BerlinEs atmet die Biestigkeit

Auf „Tender Mercies“ bringen Frank Gratkowski und Simon Nabatov auch Nebengeräusche zum klingen. Die Klänge verweilen kurz, dann galloppieren sie los.

Simon Nabatov (links), Frank Gratkowski (rechts) Foto: Benedikt Müller

M usik gegen den Strudel der Ereignisse: In „Turn of Events“, dem Eröffnungsstück ihrer Duo-CD „Tender Mercies“, lassen die Jazzmusiker Frank Gratkowski (Altsaxophon, Flöte, Klarinette und Bassklarinette) und Simon Nabatov (Piano) den Tönen Zeit, zueinander zu finden, und gönnen ihnen Nachhall. „Turn of Events“ beginnt ruhig, zur Musik gehört auch Gratkowskis Atmen und die Klappengeräusche seiner Instrumente.

Zum Ende der zweiten Minute macht sich eine moderate Unruhe bemerkbar, die noch einmal zurückgefahren wird. Kurze, ernste Statements des Pianos verdeutlichen aber, dass es in dieser Musik gärt. Es wird noch richtig wild.

Davor aber haben der Hamburger Berliner Frank Gratkowski und der als Kind aus Moskau nach Wien und dann als Jugendlicher nach Köln gekommene Simon Nabatov majestätische Kammermusik („Tender Mercies“), einen dissonanten Galopp mit hymnischem Ausklang („Safe Home“), eine in sich gekehrte Vignette mit kurzem Ausbruch („Cagey“), mysteriösen Minimalismus („Layers of Disguise“) und eine knapp bemessene Ruhe vor dem Sturm („Surfaces“) gesetzt. „Disgruntled Settlement“ mit seinen kurzen, spitzen Noisesplittern atmet dann eine wunderbare Biestigkeit.

Das Album

Frank Gratkowski und Simon Nabatov: Tender Mercies (Clean Feed Records); Live: Frank 60 mit Liz Albee, Sebi Tramontana, Kazuhisa Uchihashi, Achim Kaufmann, Antonio Borghini, Tony Buck und Frank Gratkowski, 2. 4., 15 Uhr, Jazzkeller 69 im Industriesalon Schöneweide, Reinbeckstr. 9

Dabei gibt es Grund zum Feiern: Gerade einmal vorige Woche hat FRank Gratkowski den Impro-Drummer Tony Buck im Londoner Cafe Oto zum Sechzigsten gratuliert, jetzt kommt Buck nach Schöneweide zu Gratkowski, der im ehemaligen Werk für Fernsehelektronik seinen Sechzigsten begeht. Gegenseitigkeit ist eine feine Sache und Wildheit muss nicht grob sein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Robert Mießner
Robert Mießner, geboren 1973 in Ost-Berlin. Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Philosophie und Bibliothekswissenschaft. Flaniert und notiert, hört zu und schreibt auf. Herausgeber (mit Alexander Pehlemann und Ronald Galenza) von „Magnetizdat DDR. Magnetbanduntergrund Ost 1979–1990“, Buch und LP, Berlin, Leipzig und Barreiro 2023.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!