piwik no script img

Neue Musik aus BerlinIm Feedbackraum der Pilze

Das Berliner Duo Spill assoziiert mit seinem Album „Mycelium“ das Wurzelsystem der Pilze und deren Verständigung mittels elektrischer Signale.

Bilden seit zwanzig jahren das Duo Duo Spill: Magda Mayas und Tony Buck Foto: Tony Elieh

D er Soundtrack zur Pilzsaison beginnt dezent, vermutlich so, als würden die Lamellen einer Spieluhr einmal kurz angetippt oder der Messton des Testbilds sich im Raum verlieren.

Als gesichert kann gelten, dass Magda Mayas (Piano, Clavinet, Rhodes und Orgel) und Tony Buck (Schlagzeug, Perkussion, Gitarre, Waterphone und Monochord) vor zwanzig Jahren das in Berlin ansässige Duo Spill gegründet haben. Zum runden Geburtstag gibt es jetzt ein neues Album.

Sein Titel „Mycelium“ assoziiert das Wurzelsystem der Pilze, ihren weithin unbeachteten Teil, der enorme Ausmaße, beachtliche Masse und ein hohes Alter erreichen kann. Es heißt, das Mycel diene der Verständigung mittels elektrischer Signale.

Ein schönes Bild für die Improvisationsmusik von Mayas und Buck: Sie lassen in ruhige Pianofiguren jähe Schlagzeugmomente einbrechen, sie verdichten Klangblöcke, lockern wieder auf und arbeiten mit den Lücken, ohne sie zuzukleistern. Es wird gemorst und getastet, aber auch geknurrt und gefaucht.

Album und Konzert

Spill: Mycelium (Corvo Records); Live: 9. 10., 20.30 Uhr, Morphine Raum, Köpenicker Str. 147, mit den Gästen John Butcher und Olaf Rupp

Das erste Stück „Aerate“ bringt es mit 20 Minuten auf die übliche Länge bei Spill. Die B-Seite überrascht dann mit drei Stücken, die im Vergleich fast schon Vignetten sind: das fünfminütige „Pure“ mit feingliedriger Perkussion, tiefen Trommeln, flächigen Sounds und einer Feedback-Coda, die Trommelwirbel im achtminütigen „Patina“ oder aber die sechs Minuten „Residue“, eine mustergültige Elegie.

Diese Musik lässt sich Zeit und spielt auf selten begangenen Pfaden. An denen finden sich die erstklassigen Pilze.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Robert Mießner
Robert Mießner, geboren 1973 in Ost-Berlin. Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Philosophie und Bibliothekswissenschaft. Flaniert und notiert, hört zu und schreibt auf. Herausgeber (mit Alexander Pehlemann und Ronald Galenza) von „Magnetizdat DDR. Magnetbanduntergrund Ost 1979–1990“, Buch und LP, Berlin, Leipzig und Barreiro 2023.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!