Neue Musik aus Berlin: Kaum erforschter Stil
Die Kritik verkannte Telemann, doch sogar Bach schrieb bei ihm ab: Antoine Tamestit gibt mit „Viola Concertos“ Einblick in sein galantes Werk.
T elemann. Warum Telemann? War das nicht dieser langweilige Barockkomponist? Mit dem Namen Georg Philipp Telemann verbinden sich, wenn überhaupt, eher abwehrende Reaktionen.
Dabei war der Zeitgenosse Johann Sebastian Bachs einer der produktivsten und erfolgreichsten Komponisten seiner Epoche. Was später zur Ablehnung beitrug. Vielschreiber und so.
Besonders deutsche Musikwissenschaftler im 19. Jahrhundert, die das Genie zum Wesen erhoben hatten, warfen Telemann angeblichen mangelnden Ernst vor. Und schrieben ihn konsequent in Grund und Boden. „Abgeschmackt“, „flach“, „ermüdend“ waren Adjektive, mit denen man ihn versah.
Dass sogar Bach ganze Kantaten bei ihm abgeschrieben hat, die von den Kritikern Telemanns gelobt wurden, egal. Die Neigung, skeptisch auf alles zu reagieren, das nicht den heavy Teutonenvibe Bachs hat, ist bei manchen Musikfreunden heute noch zu beobachten.
Georg Philipp Telemann: „Viola Concertos“ (Harmonia Mundi), Antoine Tamestit, Akademie für Alte Musik Berlin; Konzert: 28. 4., 20 Uhr, Konzerthaus Berlin
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
Telemann pflegte einfach einen galanten „internationalen“ Stil. Er verfolgte die Entwicklungen etwa in Frankreich und Italien und verarbeitete sie in seinen Werken.
Der Bratschist Antoine Tamestit und die Akademie für Alte Musik Berlin, klare Fürsprecher Telemanns, geben mit Bratschenkonzerten, Ouvertüren und Solofantasien einen kleinen Einblick in diesen kaum erforschten Kontinent.
Dessen Rezeption lief erst nach dem Zweiten Weltkrieg an. Hier hört man, diskret virtuos interpretiert, nichts Flaches, dafür elegante Leichtigkeit, die Luft zum Atmen lässt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!