Neue Musik aus Berlin: Grooven mit Erich Fromm
Das „Glücklichsein als Maske“: Der nigerianische Musiker Wayne Snow verbindet auf „Figurine“ gekonnt Soul, Jazz, Afropop und elektronische Musik.

E s ist eigentlich ein mittelschweres Wunder, dass Wayne Snow noch nicht auf sämtlichen Hype-Listen auftaucht, wenn es um Musik aus Berlin geht. Vor acht Jahren kam der ursprünglich aus Nigeria stammende Musiker aus Frankreich nach Deutschland, er arbeitete u. a. bereits mit dem Produzenten Max Graef zusammen und sang bei dem Elektro-/Jazz-/Fusion-Projekt Moe Fabrik.
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
Wayne Snow: „Figurine“ (Roche Musique) | waynesnow.bandcamp.com/album/figurine; Wayne Snow live am 8. Dezember im Gretchen
Kürzlich erschien sein zweites Soloalbum „Figurine“, und was Snow darauf insbesondere mit seiner Stimme veranstaltet (etwa in „Figurine“ oder „Faceless“) und an kompositorischen Skills aufbietet, ist beeindruckend.
Er selbst nennt die großen Künstler:innen mit nigerianischem Background – den Afrobeat von Fela Kuti, Afropop und Jùjú von King Sunny Adé sowie den soften Soul/R’n'B von Sade – als Einflüsse. Das Album dürfte aber auch Fans von Stevie Wonder, D’Angelo oder Prince zusagen.
Manche Stücke auf „Figurine“ driften ins Jazzige ab („FOM“), andere mögen es funky und lassen das Tanzbein zucken („Nina“), wieder andere kommen ruhig und balladesk daher („Number One“), wohingegen das Titelstück mit einer schön vor sich hin brummenden elektronischen Grundlage überzeugt.
Überraschen mag auf den ersten Blick, dass Snow sich auf dem Album mit Erich Fromms Konzept des „Glücklichseins als Maske“ aus den 60ern und 70ern auseinandersetzt. Doch hört man im Song „Figurine“ die Verse („I don’t wanna play this game/ I don’t wanna lose again“), wird klar, dass diese Theorie durchaus noch immer seine Gültigkeit hat – oder sogar mehr als je zuvor.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!