Neue Musik aus Berlin: Die wehrhaften Töpfe
Mit dem Hörspiel „Popol Vuh“ verarbeitet Götz Naleppa einen vor 500 Jahren verschriftlichten Mythos der Mayas zu einer sanften Klangkomposition.
S treng genommen ist dies keine Musik im handelsüblichen Sinn. Die Strenge bringt einen andererseits nicht sehr weit, haben doch die Gebilde, die sich hinter Wörtern wie „Hörspiel“ verbergen, einen schwierigen Stand, wenn es um Berichterstattung geht. Und die Grenzziehung zu anderen Künsten fällt mitunter schwer.
Der erste Klang, mit dem Götz Naleppas Hörspiel „Popol Vuh“ beginnt, ist jedenfalls ein Musikinstrument. Ein prähispanisches Blasinstrument, gespielt vom mexikanischen Ambient-Musiker Jorge Reyes.

Götz Naleppa: „Popol Vuh“ (World Edition), www.goetz-naleppa.de
Womit ein indirekter Hinweis auf die Entstehungszeit der „Klangkomposition“, wie Naleppa sie nennt, gegeben wäre, denn Reyes ist 2009 gestorben. „Popol Vuh“, nach dem heiligen Buch der guatemaltekischen Quiché-Maya benannt, stammt aus dem Jahr 2006. Bis zur Veröffentlichung auf CD hat es dann, trotz verschiedener Auszeichnungen, noch etwas gedauert.
Neben den von Jorge Reyes gespielten Instrumenten, viel Perkussion, in Tempelstätten der Maya aufgenommen, hört man Field Recordings und Stimmen. Vier Mayas lesen aus dem vor gut 500 Jahren verschriftlichten Mythos, der bis dahin mündlich überliefert worden war.
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
Zeitlich versetzt, damit man den Klang der Originalsprache zumindest zum Teil erfahren kann, spricht der Schauspieler Martin Engler die deutsche Übersetzung der recht gewalttätigen Geschichte der Entstehung der Menschen.
Götz Naleppa, der mehrere Jahrzehnte als Hörspiel-Redakteur arbeitete, beim RIAS, Deutschlandradio und Deutschlandradio Kultur, hat viele literarische Texte in Hörspielfassung gebracht, von so unterschiedlichen Autoren wie Jules Verne, Malcolm Lowry, und Feridun Zaimoglu.
Mit „Popol Vuh“ hat er eine im Verhältnis zu den oft blutig geschilderten Vorgängen, bei denen sich selbst Haushaltsgegenstände wie Töpfe gegen die aus Holz geschnitzten Proto-Menschen wenden, sanfte Klangkomposition geschaffen. Ein Zeichen für den Kampf um Anerkennung der der kulturellen Identität der Maya ist es obendrein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!