Neue Iphone-Modelle in China: Apple kuscht vor Peking
Die neuen Apple-Smartphones dürfen in China keine elektronische SIM-Karte haben. Das hilft dem Überwachungsstaat.
Zum ersten Mal warten die Iphones mit dualen Slots für SIM-Karten auf. Das heißt: Nutzer*innen können sowohl eine physische SIM-Karte einsetzen als auch die eingebaute elektronische SIM nutzen – und damit zwei Telefonnummern gleichzeitig verwenden. In China werden die Smartphones jedoch ohne die eSIM erscheinen. Der offensichtliche Grund: Die elektronische SIM würde Nutzerinformationen nur an Apple, nicht aber an die staatlichen Betreiber der Mobilfunknetze senden.
Expert*innen gehen davon aus, dass für Apple nur durch diesen Schritt ein Marktzugang in China überhaupt möglich war. Mit einer eSIM könnten Nutzer*innen zumindest vor dem Staat anonym bleiben. In der Volksrepublik ist der Erwerb einer SIM-Karte wie auch in Deutschland nur durch Vorlage eines Ausweises möglich.
Gegenüber der taz gab Apple zu, man werde in China „aufgrund lokaler regulatorischer Einschränkungen“ keine eSIM anbieten. Der Konzern wolle mit bestimmten Mobilfunkanbietern kooperieren, damit die Kund*innen zwei Nummern gleichzeitig nutzen können.
Registrierungen nur mit Klarnamen
Unter Präsident Xi Jinping hat die Kommunistische Partei ihr staatliches Überwachungssystem stark ausgeweitet. Für fast alle Online-Accounts und öffentliche Dienstleistungen ist mittlerweile eine Registrierung mit Klarnamen nötig, in mehreren Städten wird Gesichtserkennungssoftware getestet.
Bereits im August stand Google in der Kritik, mit dem Projekt „Dragonfly“ eine zensierte Suchmaschine für Android nach China zu bringen und sich dadurch mit den Überwachungsplänen Pekings gemein zu machen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell