Neue Gesetze in Dänemark: Grenzen dicht, Bettler in den Knast
Hart, härter, Dänemark: Die Regierung will das Asyl- und Ausländerrecht einschränken. „Unsicherheit auslösende Bettelei“ soll sofort geahndet werden.
Die Änderungen sind Teil des „Gesamtplans für ein stärkeres Dänemark“, den der dänische Ministerpräsident Lars Løkke Rasmussen am Dienstag vorstellte. Die Notwendigkeit der Änderungen begründet die Regierung mit den Vorkommnissen im vergangenen September: Damals hatten sich Hunderte von Flüchtlingen über die deutsch-dänische Grenze auf der Autobahn zu Fuß auf den Weg gemacht, nachdem Kopenhagen ihnen den Transit in Richtung Schweden mit Bahn oder Bus verweigert hatte.
Die Pläne sehen auch polizeilich bewachte Asylzentren und Einrichtungen für minderjährige unbegleitete Flüchtlinge vor, in denen eine strenge Hausordnung und die Möglichkeit einer „zwangsweisen Sicherheitsunterbringung“ eingeführt wird. Das von Ausländer- und Integrationsministerin Inger Støjberg klar benannte Ziel: „Es soll weniger attraktiv werden, überhaupt nach Dänemark zu kommen.“
Permanente Aufenthaltserlaubnis soll es statt nach sechs erst nach acht Jahren geben – und nur, wenn man vier Jahre keine Sozialhilfe bezogen hat. Die Wartefrist für eine mögliche Familienzusammenführung wird sich auf elf Jahre verlängern. Kindergeldanspruch hat man erst nach fünf Jahren Aufenthalt. Liegt eine Haftstrafe von mehr als 6 – bislang 12 – Monaten vor, soll ein permanenter Aufenthalt ganz unmöglich werden.
Zudem ist geplant, die Aufnahme von Quotenflüchtlingen ab sofort zu stoppen. In Zukunft will sich Kopenhagen etwa keine Quoten mehr von der EU vorschreiben lassen, sondern allein entscheiden. Da außerdem das bestehende Betteleiverbot nicht die erwünschte Wirkung habe, soll nun unter anderem „Unsicherheit auslösende Bettelei“ schon beim ersten Verstoß – ohne dass bereits eine polizeiliche Verwarnung vorliegt – mit mindestens zwei Wochen Haft geahndet werden.
Die rechtsliberale Minderheitsregierung von Lars Løkke Rasmussen verfügt zwar nur über 34 der 179 Parlamentssitze, die Annahme der meisten Vorhaben gilt aber als sicher. Wie zuvor schon dürfte sich Rasmussen auf die Unterstützung der Sozialdemokraten und der rechtspopulistischen Dänischen Volkspartei verlassen können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!