Neue Ethik-Karte im Fußball: Bienchen für Balltreter
Belohnung für Fairplay: Die flächendeckende Einführung der Weißen Karte für Wohltäter könnte den Fußball, nun ja, revolutionieren.
I n Australien brauchen Arbeiter eine White Card, um auf den Baustellen des Landes zu arbeiten. Eine Green Card gilt als Eintrittsbillet in den US-amerikanischen Arbeitsmarkt. Der Sport hat eigene Signalfarben, allen voran Gelb und Rot für Regelverstöße im Fußball. Hier gab es aber auch einmal die Grüne Karte. Sie wurde bei einem bedeutungslosen Turnier jenen Spielern vor die Nase gehalten, die ein Foul begangen hatten, das irgendwo zwischen Gelb und Rot lag, also quasi im Bereich von Orange.
Warum diese Farbe seinerzeit nicht genutzt wurde, ist rätselhaft, jedenfalls setzte sich die Grüne Karte, die den Delinquenten des Platzes verwies, aber Ersatz zuließ, nicht durch, denn Grün steht für Umweltschutz und Weltrettung und so. Mit dieser Farbe bestraft man nicht, mit ihr wird mobilisiert. In anderen Sportarten, zum Beispiel Rollhockey, wird bisweilen die Blaue Karte gezückt – für Zeitstrafen eines Spielers.
Mit dem farbigen Karton (oder ist es Plastik?) wird also seit jeher sanktioniert. Kramt der Schiedsrichter in seinen Taschen, steigt der Puls des Ballspielers, denn er muss augenblicklich damit rechnen, bestraft zu werden für ein Vergehen, eine Grätsche oder eine Unsportlichkeit. In der Dynamik des Wettbewerbs ist es unvermeidlich, dass man Spielräume bis zum Regelbruch ausreizt, den eigenen Vorteil sucht und den Gegner auch mit manchmal unlauteren Mitteln versucht niederzuringen.
Wer Sport schaut oder ihn gar betreibt, weiß, dass Mikroaggressionen oft nahtlos in Makroaggressionen übergehen. Kurzum: Dass es ganz schön wild zugeht in der Sphäre des Sports. Nun leben wir aber in einer Welt, in der Zumutungen mehr und mehr minimiert werden. Alles soll knuffiger, milder, gesünder, verständiger, egalitärer werden, weswegen es wohl an der Zeit war, das bunte Sanktionswesen im Sport zu konterkarieren – mit einer Weißen Karte.
Pionierleistung in Lissabon
Die Weiße Karte bestraft nicht, sie belobigt. Die Weiße Karte bekommen besonders faire Sportlerinnen und Sportler. Oder Außenstehende wie die beiden Mannschaftsärzte der Frauenfußballmannschaften von Benfica und Sporting Lissabon, die in dieser Woche einem maladen Fan mit ihren Medizinköfferchen helfen konnten. Schiedsrichterin Catarina Campos zückte die Weiße Karte und deutete jeweils auf die Medizinmänner. Im Rund jubelte man, alles waren’s zufrieden, und die Pionierleistung von Frau Campos ging um die Welt.
Die Weiße Karte gibt es nun leider nur in Portugal, aber das Potenzial scheint immens zu sein. Die guten Taten der Stollenträger springen einem zwar nicht sofort in die Augen, aber so eine Weiße Karte wäre ja zum Beispiel angebracht, wenn Spieler X dem Rivalen aufhilft nach einem Stolperer. Wenn er ihm den Ball zum Einwurf reicht. Wenn er beim Stand von 5:0 absichtlich vorbeischießt. Wenn er nicht trash-, sondern smalltalkt. Wenn er einen Foulpfiff klaglos akzeptiert.
Ach, die Möglichkeiten sind unendlich, und die Wohltäter sollten nicht nur mit einer leeren Geste ihr Bienchen bekommen, nein, materielle Anreize müssen her. Das würde auch den Initiatoren der Weißen Karte gefallen, einer Organisation mit dem Namen Sport und Frieden mit Sitz in Monaco. Die gibt es seit 2007, und der monegassische Prinz Albert II. hat die Schirmherrschaft übernommen.
Die Mitarbeiter zücken, darauf wurden sie abgerichtet, bei jeder Gelegenheit die Weiße Karte und lächeln in die Kamera. Alle Erdenbürger halten sie dazu an, es ihnen gleichzutun. Hoch mit der ethisch wertvollen Weißen Karte! Auf dass der Sport seine hässliche Fratze des Kompetitiven verliere und endlich menschenwürdig werde. Ein Weiter-so ist unmöglich. Das haben wir jetzt Weiß auf Schwarz. Markus Völker
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss