Das Endspiel um die Fußball-EM lässt in England und in Deutschland die großen Traumata und Mythen aufleben. Und es wird sie verändern.
Englands Auswahl scheint nichts und niemand aufhalten zu können. Nichts? Spanien und Schweden haben gezeigt, wie es gehen könnte.
Martina Voss-Tecklenburg ist eine große Kommunikatorin mit Sinn fürs Pragmatische. Uneitel hat sie die deutschen Fußballfrauen ins Finale geführt.
Fußball erzählt immer etwas vom Leben. Der Erfolg der Frankfurter Eintracht am Donnerstagabend erzählt von Demokratie.
Das Berliner Männerfußballteam verpasst den Schritt in die K.o.-Runde. Gegen Prag reichte es im Olympiastadion nur zu einem 1:1-Unentschieden.
Chaos vor dem Union-Spiel in Rotterdam: Die Polizei ging hart gegen wartende Fans vor, einige mussten ins Krankenhaus, viele wurden festgenommen.
Vom Mentalitätsproblem zum Mentalitätsmonster: Der BVB meistert auch Leverkusen. Und liefert trotz Abwehrfehlern und Rückstand ab.
Warum Rotterdams Bürgermeister 1938 ein Länderspiel gegen die DFB-Elf absagte und einen Landsmann als Gegenspieler hatte.
Hans Ulrich Gumbrecht schwärmt in seinem neuen Buch „Crowds“ vom Stadionerlebnis, das so schnell auch nicht wiederkommen wird.
Pay-TV-Sender haben Zahlungen für Sportmedienrechte ausgesetzt. Die Zäsur werden vor allem die Großklubs des Männerfußballs überleben.
Immer mehr Großveranstaltungen werden wegen Corona abgesagt. Der Sport wartet derweil auf konkrete Ansagen der Behörden.
Das Fußballturnier Copa Libertadores Femenina ist wegen der Unruhen in Ecuador ausgesetzt. Verschieben jedoch will man sie nicht.
Fast alle sportlichen und wirtschaftlichen Zahlen sprechen gerade für den 1. FC Union. Da bleibt Zeit und Raum für Ideen gegen den Frust vieler Fans.
Normalerweise halten Verein und Fußballfans zusammen. Nun nicht mehr: Die Ultras von Werder Bremen fühlen sich im Stich gelassen.
China lockt die Sponsoren: In einer nicht so fernen Zukunft könnten einzelne Spiele der Fußball-Bundesliga im Ausland stattfinden.
Sich eine Parallelmeisterschaft der kleinsten Länder auszudenken, ist nichts gegen einen Contest mit einem Sprachspiel der besonderen Art.