Neue Enthüllungen über NSA: Präsidenten ausgespäht
Der US-Geheimdienst NSA hat offenbar die Präsidenten Mexikos und Brasiliens ausgespäht. Das berichtet Glenn Greenwald unter Berufung auf Geheimdokumente.
RIO DE JANEIRO ap | Die Präsidenten Mexikos und Brasiliens sind offenbar vom US-Geheimdienst NSA ausgespäht geworden. Ihre E-Mails wurden abgefangen und teilweise auch gelesen, wie der in Rio de Janeiro lebende US-Journalist Glenn Greenwald am Sonntag im brasilianischen Sender Globo berichtete.
Greenwald hat vom ehemaligen US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden massenhaft geheime NSA-Dokumente zugespielt bekommen und im Mai die Späh- und Überwachungsaffäre ins Rollen gebracht.
Greenwald berief sich auf ein NSA-Dokument vom Juli 2012, das nach seinen Worten belegt, dass die Mails des mexikanischen Politikers Enrique Peña Nieto mitgelesen wurden. Einen Monat später wurde der Politiker der Partei der Institutionellen Revolution Staatspräsident. Enthalten waren unter anderem Überlegungen, wen Peña Nieto für gewisse Kabinettsposten favorisierte.
Im Fall der brasilianischen Präsidentin Dilma Rousseff lasse sich nicht direkt belegen, dass die NSA Mails gelesen habe, schrieb Greenwald. „Aber es ist offensichtlich, dass ihre Kommunikation abgefangen wurde – unter anderem mit dem Programm DNI Presenter, das die NSA nutzt, um Mails und Chats zu öffnen und zu lesen.“
Stellungnahmen der beiden Staatsoberhäupter waren zunächst nicht zu erhalten. Brasiliens Justizminister Eduardo Cardozo sagte der Zeitung O Globo, sollten sich die Fakten bestätigen, „werden sie als sehr ernst eingestuft und stellen eine klare Verletzung der Souveränität Brasiliens dar“. Er fügte an: „Der Vorgang ist komplett jenseits des Grads von Vertrauen, das man sich in einer strategischen Partnerschaft entgegenbringt, wie sie die USA und Brasilien pflegen.“
Im Juli hatte Greenwald zusammen mit anderen Journalisten in O Globo enthüllt, dass Brasilien das wichtigste Ziel der NSA in Südamerika ist. Bei einem Besuch von US-Außenminister John Kerry Mitte des Monats warnte Brasiliens Außenminister Antonio Patriota, das Vertrauen zwischen beiden Ländern könne deswegen Schaden nehmen. Die Verletzung der Souveränität Brasiliens müsse beendet werden, forderte er.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist