Neue Eigentümer für den Berliner Verlag: „Berliner Zeitung“ verkauft
DuMont verkauft den Berliner Verlag an ein Ehepaar. Die Zukunft der „Berliner Zeitung“ und des „Berliner Kuriers“ sind ungewiss.
Die drei gedruckten Zeitungen finden vor allem im ehemaligen Ostteil der Stadt Verbreitung. Der Verkauf muss noch vom Bundeskartellamt genehmigt werden. Über den Kaufpreis wurde wohl Stillschweigen vereinbart. Die Mitarbeiter wurden am Dienstag über den Verkauf unterrichtet. DuMont hatte den Berliner Verlag 2009 von der Mecom Group übernommen, hinter der ein britischer Investor stand.
Die neuen Eigentümer Silke und Holger Friedrich wollen nach eigenen Angaben vor allem die digitale Weiterentwicklung der Titel vorantreiben. „Wir möchten das Profil des Berliner Verlags stärken und mit einer versachlichten, faktenbasierten Berichterstattung den politischen und gesellschaftlichen Diskurs für Berlin und aus Berlin heraus bereichern“, teilt Holger Friedrich mit.
Neu in der Medienwelt
Dazu gehörten die durchgängige Digitalisierung der Angebote und die Ausrichtung des Verlags auf zukunftsfähige Formate. „Mit konsequent digital ausgerichteten Angeboten und einer tiefgehenden Aufarbeitung gesellschaftlich relevanter Themen möchten wir ein breiteres Publikum ansprechen“, sagte Friedrich.
Wie sich der Verkauf auf Stellen und Mitarbeiter des Berliner Verlags auswirkt, ist unklar. Die ehemalige Betriebsratsvorsitzende und heutige Landesvorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union, Renate Gensch, warnt im Gespräch mit der taz vor dem Abbau von Stellen. „Ich habe schon lange die Befürchtung, dass die Printzeitung abgeschafft werden soll“, sagt Gensch. Die Druckerei, die mit zur Verkaufsmasse gehört, habe rund 200 Mitarbeiter. Die starke digitale Ausrichtung der Übernahme könnte eine solche Einstellung der Printzeitungen vorbereiten.
Die beiden neuen Eigentümer sind neu in der Medienwelt. Silke Friedrich leitet eine internationale Privatschule in Berlin mit über 1.000 Schülern. Gemeinsam mit einem Loveparade-Gründungsmitglied hatte sie zudem das „ewerk“ zu einem Veranstaltungsort gemacht. Ihr Mann Holger Friedrich gründete 2009 einen Tech-Thinktank. Zuvor war er unter anderem Vorstand der Software AG und Partner bei McKinsey.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!