piwik no script img

Neue EU-SchuldenregelnWeniger Geld für Klima und Soziales

Nach jahrelangen Verhandlungen steht die EU-Reform für Staatsschulden. Doch es gibt Kritik, weil Klimaschutz und soziale Aspekte leiden könnten.

Weniger Geld für Umweltschutz, schlechte Luft in Berlin Foto: Florian Gaertner/photothek/imago

Brüssel dpa | In der Europäischen Union gelten künftig neue Vorschriften für Staatsschulden und Haushaltsdefizite der Mitgliedsländer. Der Ministerrat nahm am Montag in Luxemburg Reformpläne für den sogenannten Stabilitäts- und Wachstumspakt abschließend an.

Das Regelwerk soll die Budgetdisziplin der Länder sichern und damit solide öffentliche Finanzen garantieren. Diese gelten als wichtige Voraussetzung für die Stabilität in der EU und im Euro-Raum. Bei Übertreten der Obergrenzen können Schulden-Strafverfahren, sogenannte Defizitverfahren, eingeleitet werden. Dann muss ein Land Gegenmaßnahmen einleiten, um Verschuldung und Defizit zu senken.

In Zukunft soll unter anderem die individuelle Lage von Ländern stärker berücksichtigt werden. Die für die Aufsicht zuständige EU-Kommission soll etwa in einem Übergangszeitraum bei der Berechnung der Anpassungsanstrengungen den Anstieg der Zinszahlungen berücksichtigen können. Wenn Mitgliedstaaten glaubhafte Reform- und Investitionspläne vorlegen, die Widerstandsfähigkeit und Wachstumspotenzial verbessern, soll auch der Zeitraum zur Schuldenverringerung verlängert werden können.

Darüber hinaus sind unter anderem Schutzmaßnahmen geplant: Hoch verschuldete Länder mit einem Schuldenstand von mehr als 90 Prozent sollen ihre Schuldenquote jährlich um einen Prozentpunkt senken müssen, Länder mit Schuldenständen zwischen 60 und 90 Prozent um 0,5 Prozentpunkte.

Regeln verhindern wichtige Investionen

Kritiker betonen, dass die Regeln nötigen Investitionen etwa in Klimaschutz oder in den sozialen Bereich die Luft abschnürten. Eine Analyse vom Europäischen Gewerkschaftsbund (EGB) und der New Economics Foundation (NEF) war Anfang April zu dem Ergebnis gekommen, dass bei Einhaltung der geplanten Regeln ab 2027 nur noch Dänemark, Schweden und Irland in der Lage seien, sich notwendige Ausgaben zu leisten. Auch in Deutschland würden demnach Investitionen stark gehemmt.

Die bisherigen Regeln aus den 1990er Jahren wurden von Kritikern seit Langem als zu kompliziert und zu streng angesehen. Zuletzt waren die Defizitverfahren wegen der Coronakrise sowie den Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine aber ganz ausgesetzt. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Man gut, dass der Klimawandel uns nur höhere Temperaturen (HERRLICH!) und längere Sommer bringen wird. Alles andere wird einfach so weitergehen, völlig unberührt davon.



    Weshalb sollte man also irgendetwas ändern? Oder schönes Geld dafür ausgeben?



    Das man vielleicht nötig braucht, weil man in ein paar Jahren von seinen Kindern verklagt wird.

    • @Woodbine:

      Naja, das mit den Klagen wird wohl noch länger als ein paar Jahre dauern.



      Die Mehrzahl der Kinder wird wohl in den bequem vorgetretenen Fußstapfen weiter latschen, die paar, die Schuss gehört haben, werden weggemobbt, wegdiffamiert oder geben wegen Sinnlosigkeit ihrer Bemühungen einfach auf.

  • Wer Austerität sät wird Rechtspopulismus ernten.

    Das sind Politprofis: erzähle mir kein*er, dass die es nicht wissen.

  • Woher kommt das "Weniger Geld" in der Überschrift. Im Vergleich zu den derzeit geltenden Regelungen sehen die Reformpläne nur Lockerungen und keinerlei weitere Einschränkungen vor.

  • "Doch es gibt Kritik, weil Klimaschutz und soziale Aspekte leiden könnten."

    Da habe ich als aus anderen Quellen bereits darüber informierter Leser ja schon keine Lust mehr. Sonneborn sagt dies in seiner "vorerst letzten Rede im EU Parlament", Euer Eric Bonse schreibt es insb. auf FR bezogen, die hießige Debattenerfahrung geht seit Monaten so dass es bloß noch zum ausrasten ist aber Ihr schreibt einen Konjunktiv in den Anreißer.

    Wann bitte, gab es jemals in der Geschichte der BRD oder der EU antizyklische Sozialausgaben um keynesianisch sinnvoll z.B. die Binnennachfrage anzukurbeln?!