Neue Direktorin des Jüdischen Museums: Hetty Berg soll's richten
Das Jüdische Museum Berlin hat eine neue Direktorin. Die Einrichtung kämpfte jüngst mit einem Skandal um eine vermeintlich antiisraelische Ausrichtung.

„Mit Hetty Berg haben wir eine international erfahrene Museumsexpertin gewonnen. Sie widmet sich seit vielen Jahrzehnten der Vermittlung jüdischer Geschichte, Kultur und Religion“, erklärte Grütters. Der Zentralrat der Juden in Deutschland begrüßte die Berufung Bergs als neue Direktorin. „Wir hoffen, dass das Haus mit ihr an der Spitze wieder in ruhigere Fahrwasser kommen wird“, erklärte der Präsident des Zentralrats, Josef Schuster.
Berg, geboren 1961 in Den Haag, studierte Theaterwissenschaften in Amsterdam und Management in Utrecht. Von 1989 an war sie als Kuratorin und Kulturhistorikerin am Jüdischen Historischen Museum in Amsterdam tätig.
Seit 2002 arbeitete Hetty Berg als Museumsmanagerin und Chefkuratorin des Jüdischen Kulturviertels in Amsterdam, zu dem neben dem Jüdischen Historischen Museum auch das Kindermuseum, die Portugiesische Synagoge, das Nationale Holocaust-Museum und die Gedenkstätte Hollandsche Schouwburg gehören.
Empörung wegen eines Tweets
Auslöser der Kontroverse um den zurückgetretenen Museumsdirektor Schäfer war ein von der Pressesprecherin des Museums abgesetzter Beitrag auf dem offiziellen Twitterkanal des Museums, auf dem sie unter dem Hashtag #mustread auf einen Artikel der taz verwies. In dem Bericht ging es um die Kritik von 240 jüdischen und israelischen Wissenschaftlern an dem Beschluss des Bundestags, die Israel-Boykott-Bewegung Boycott, Divestment, Sanctions (BDS) als antisemitisch zu verurteilen.
In dem Tweet wurde ein Satz aus der Erklärung der Wissenschaftler, der den Bundestagsbeschluss unmittelbar kritisierte, direkt zitiert – allerdings ohne diesen in Anführungszeichen zu setzen, was von Kritikern des Museumsdirektors gezielt skandalisiert wurde. Sie fassten den Tweet als Verstoß gegen das Neutralitätsgebot des von der öffentlichen Hand finanzierten Museums auf und stellten Schäfer und das Museum teilweise in die Nähe der BDS-Bewegung.
Schon früher war Schäfer wegen des Vorwurfs, antiisraelischen Positionen in die Hände zu spielen, in die Kritik geraten. Im März hatte er den iranischen Kulturattaché im Jüdischen Museum empfangen, was er später selbst als „Dummheit“ und als „naiv“ bezeichnete.
Mit der Sonderausstellung „Welcome to Jerusalem“ hatte Schäfer im vergangenen Jahr den Ärger von Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu auf sich gezogen, wie die taz erfuhr. Die Regierung in Jerusalem empfand die Ausstellung als antiisraelisch, da sie neben dem jüdischen und christlichen auch dem palästinensischen Narrativ viel Raum einräumte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade