Neue Bundesfamilienministerin Lisa Paus: Natürlich qualifiziert
Es heißt, Lisa Paus fehle die Expertise. Aber sie ist ein politischer Profi – und kennt sich in Finanzfragen aus, die für das Ressort wichtig sind.
S teuerentlastung und Wirecard waren bisher ihre Schwerpunktthemen. Nun kommt auf Elisabeth „Lisa“ Paus eine neue Position zu – das der Bundesfamilienministerin.
Nach dem Rücktritt von Anne Spiegel erklärten die Grünen am 14. April, die ehemalige finanzpolitische Sprecherin als Nachfolgerin zu besetzen. Am Montag bekam Paus von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ihre Ernennungsurkunde überreicht – nun ist sie offiziell im Amt. Aber die Skepsis, die ihr entgegenschlägt, war bereits bei der Verkündung sehr groß.
Die Kommentare der User:innen auf Twitter reichten von Paus’ begrenzter Expertise im Bereich Familienpolitik, ihrer Kritik an Scholz als Oppositionelle bis hin zu ihrer Dauer des Studiums und, besonders geschmackvoll, ihrer Optik. Eine Userin schrieb, dass Spiegel durch eine „linke, alleinerziehende, schlecht gelaunte Feministin“ ausgetauscht und dass Paus für Trennungskinder „eine Katastrophe“ sei. Ein anderer Nutzer suggeriert, dass Paus aufgrund ihres Geschlechts und ihrer Flügelzugehörigkeit gewählt wurde und dass es wieder „nicht nach Qualifikation“ ginge.
In der Tat konzentrierte sich Paus bisher verstärkt auf Finanzthemen. Auch bei der Kindergrundsicherung, an deren Konzept sie mitgewirkt hat, handelt es sich in erster Linie um ein Finanzthema. Aber ist sie deshalb ungeeignet für die Position? Im Gegenteil.
Lisa Paus passt zum Ministerium
Das Thema, das die Menschengruppen des Ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vereint, ist Geld. Immer mehr Senior:innen in Deutschland sind von Armut bedroht; der Gender-Pay-Gap ist nach wie vor groß. Das Modell der Kindergrundsicherung sieht vor, je nach Land entweder eine einkommensunabhängige Leistung oder eine bedingungslose Kindergrundsicherung einzuführen, um finanzielle Nachteile von Kindern aus einkommensschwachen Familien abzufedern.
Außerdem ist Paus ein politischer Profi. Sie war ab 1997 Mitglied des Berliner Landesvorstands und arbeitet seit 2009 als Abgeordnete im Bundestag. Sie weiß, wie der Alltag im Parlament funktioniert. Sie weiß auch, wie man Konzepte entwirft und in den Koalitionsvertrag einbringt. Vielleicht schafft sie es ja auch, ihre Vorschläge umzusetzen. Lassen wir sie also doch erst mal ihre Arbeit machen. Und dann schauen wir weiter.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier