piwik no script img

Neue Bildungseinrichtung geplantHochschule für Humanisten

Die Kirchen haben schon lange eigene Bildungseinrichtungen. Der Huma­nistische Verband will jetzt auch eine – doch es gibt Gegenwind.

Genug Platz für alle? Die religionsfreien Humanisten planen eine eigene Hochschule Foto: getty

Berlin taz | „Menschen brauchen einander“, „Den Tisch für alle decken!“ – das sind Themen aus dem Lehrplan für Humanistische Lebenskunde. Das Fach wird in Berlin und Brandenburg als freiwilliger Weltanschauungsunterricht vom Humanistischen Verband Deutschlands (HVD) angeboten und findet wachsenden Anklang: Knapp 70.000 SchülerInnen haben sich im letzten Schuljahr in Berlin dafür angemeldet – rund 4.000 weniger als beim freiwilligen Religionsunterricht der evangelischen Kirche. Und deutlich mehr als im katholischen Unterricht.

Während die Lehrkräfte der Kirchen an Hochschulen ausgebildet werden, kommen die Humanisten aus einem verbandseigenen Ausbildungsinstitut. Das soll sich ändern. Der HVD möchte in Berlin eine Humanistische Hochschule gründen. Wenn es nach dem Verband geht, der sich als Weltanschauungsgemeinschaft versteht, soll sie nach den gleichen Kriterien vom Land gefördert werden wie die kirchlichen Hochschulen.

„Aus weltanschaulicher Perspektive ist eine Humanistische Hochschule neben den kirchlichen Fachhochschulen eine wichtige Ergänzung“, heißt es von den Humanisten. Nach eigenem Selbstverständnis vertritt der HVD mit bundesweit rund 25.000 Mitgliedern die Interessen von religionsfreien Menschen in Staat und Gesellschaft. Er beruft sich dabei auf Werte wie menschliche Vernunft, Solidarität und Menschenrechte.

Der Verband betreibt Kitas, Beratungseinrichtungen und Hospize. In Berlin und Brandenburg hat er eigenen Angaben zufolge 1.400 Beschäftigte. 400 Lehrkräfte unterrichten das freiwillige Fach Humanistische Lebenskunde. Die erste eigene Hochschule in Deutschland soll mit fünf Professuren und drei Studiengängen starten – auch, um fehlende Fachkräfte auszubilden, so der Verband.

Zum Wintersemester 2022/23 soll es losgehen

Geplant sind zwei weiterbildende Masterstudiengänge für Lebenskunde-Lehrkräfte und angewandte Ethik und ein Bachelor in Sozialer Arbeit, Schwerpunkt „Spiritual Care“. Das religionsfreie Konzept behandle unter anderem den Umgang mit existenziellen Fragen und einem Lebensende in Würde, so Verbandssprecherin Sonja Giese.

Nach den Plänen des HDV soll die erste Humanistische Hochschule in Deutschland ihren Betrieb im Wintersemester 2022/23 aufnehmen. Im Juni hat der Verband seine Unterlagen zur Anerkennung der Hochschule bei der zuständigen Senatsverwaltung eingereicht, wo sie derzeit geprüft werden.

Mit der Hochschulanerkennung ist es für die Humanisten aber nicht getan. „Wir streben analog zu den konfessionellen Hochschulen eine Landesfinanzierung an“, sagt Anja Krüger-Chan, Projektleiterin der geplanten Hochschule, gegenüber der taz. Denn das Berliner Hochschulgesetz sieht eine teilweise Kostenerstattung der beiden bestehenden kirchlichen Hochschulen vor.

Als Weltanschauungsgemeinschaft, die seit 2018 in Berlin den Kirchen als Körperschaft öffentlichen Rechts gleichgestellt ist, wähnt sich der Verband mit einer neuen Hochschule ebenfalls berechtigt. Und stößt nicht überall auf Zustimmung.

Verteilungskämpfe vorprogrammiert

Die hochschulpolitische Sprecherin der Berliner Grünen, Eva Marie Plonske, gibt etwa gegenüber der taz an, dass ihre Partei einen Rechtsanspruch auf Landesfinanzierung nicht erkennen könne. Aus Landessicht sei es zudem sinnvoller, die bestehenden Angebote der Berliner Hochschulen auszubauen, der Humanistische Verband könnte dabei sehr gut integriert werden.

Der hochschulpolitische Sprecher der Berliner FDP-Fraktion, Stefan Förster, sieht angesichts des Finanzbedarfs der bestehenden Hochschulen keinen finanziellen Spielraum für weitere. Und er befürchtet eine Signalwirkung: „Das zieht aus unserer Sicht weitere Konfessionen oder nichtkonfessionelle Einrichtungen nach sich, die entsprechend auf Gleichbehandlung pochen.“

Schließlich sind neben den beiden großen Kirchen über 20 Religionsgemeinschaften Körperschaften des öffentlichen Rechts. Gegenwind kommt auch von den staatlichen und kirchlichen Hochschulen in Berlin. Anfang des Jahres fragte die Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten in einer Stellungnahme: „Was soll bei diesem Gesamtangebot in Berlin der Mehrwert einer humanistischen Hochschule sein?“

Um den geplanten Campus im Gebäude der ehemaligen australischen Botschaft in Pankow steht jedenfalls schon ein Bauzaun.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Beste Lösung:



    Kirchliche Hochschulen schliessen!



    Längst überfällig!

    Ebenso, endlich die ganzen Subventioen für die Kirche abschaffen und Pflege- und Bildungsreform machen!!!



    Noch viel länger überflüssig!

    Dritter Schritt: Land enteignen!



    Hätte gar nicht erst so viel Akkumualtion bei Landeigentum geben dürfen.

  • Zitat: "Nach eigenem Selbstverständnis vertritt der HVD ... die Interessen von religionsfreien Menschen in Staat und Gesellschaft."

    Gehts eigentlich noch? Wie kommt man zu so einer Annahme? Der Verband möge doch bitte allein für seine Mitglieder sprechen! Nichts anderes erwarte ich auch von Kirchen.

    p.s. Ich bin nicht religiös oder getauft!

  • Dafür gibt es doch das Fach Ethik für alle "nicht religiöse". Eher sollten generell Religiöse Fächer verschwinden und nur Ethik angeboten werden. So könnte man tatsächlich von "Gleichbehandlung" der Religionen sprechen.