Neue Banksy-Graffiti in Gaza: „Sie gucken nur Katzenbilder an“
Der Graffiti-Aktivist Banksy hat mit neuen Kunstwerken die Lage der palästinensischen Bevölkerung kritisert. Er fordert die Menschen auf, Position zu beziehen.
MÜNCHEN taz | Während man in Hamburg noch Anfang der Woche die mutwillige Zerstörung des vermutlich einzigen Banksy-Graffiti in Deutschland beklagte, sorgte der weltbekannte britische Polit-Künstler bereits an einem anderen Ort der Welt für Aufsehen – in Gaza.
Gut acht Jahre nach seinem Projekt „Santa's Ghetto“, das er im Westjordanland entlang der bis zu acht Meter hohen Sperrmauern um die Stadt Bethlehem mit befreundeten Street-Art-Größen wie Mark Jenkins, Peter Kennard und Blu realisierte, ist Banksy erneut nach Palästina gereist.
Dort angekommen prangerte der mittlerweile auf dem Kunstmarkt für sechststellige Summen gehandelte Künstler mit neuen Bildern und einem Video öffentlich die seit der Bombardierung im Sommer 2014 herrschenden Verhältnisse der in Gaza lebenden Bevölkerung an. Diese muss immer noch ohne fließendes Wasser und Elektrizität auskommen.
„Gaza wird oft als das 'größte Freiluftgefängnis der Welt‘ bezeichnet, weil niemand hinein oder hinaus kann“, sagte Banksy. Dies sei jedoch nicht ganz fair gegenüber Gefängnissen – „dort wird den Leuten nicht fast jeden Tag willkürlich die Elektrizität und das Trinkwasser abgestellt.“
Eine der Arbeiten zeigt eine überdimensionale Katze, die mit einem aus Kriegsschutt geformten „Stahlknäuel“ spielt. Er habe die Zerstörung in Gaza mit Hilfe von Fotos auf seiner Webseite aufzeigen wollen, sagte Banksy. „Aber im Internet gucken die Leute sich nur Bilder von Katzen an.“
Sein Anliegen hat Banksy nicht nur in Bilder, sondern auch in einen Schriftzug gebannt. „Wenn wir uns vom Konflikt zwischen den Mächtigen und den Machtlosen lossagen, stellen wir uns auf die Seite der Mächtigen – wir bleiben nicht neutral“, steht in roten Lettern an der grauen Sperrmauer.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott