Neue Banken-Leaks: Es braucht eine EU-Finanzpolizei
Der neue Skandal trifft nicht „die Banken“, sondern klar benennbare Player. Eine europäische Finanzpolizei und härtere Strafen könnten dagegen helfen.
D as Deprimierende an dem neuen Skandal um Geldwäsche bei internationalen Großbanken ist: Hier versagt ein System, das funktionieren könnte. Es geht darum, dass einem internationalen Team von Journalist*innen Geldwäscheverdachtsmeldungen zugespielt worden sind, die der US-amerikanischen Ermittlungsbehörde FinCEN vorliegen.
Sie zeigen, dass Großbanken wie die Deutsche Bank, JP Morgan oder HSBC Hunderte von Milliarden Dollar an verdächtigen Geldern durch die Finanzsysteme geschleust haben. Gelder, die wahrscheinlich mit Menschenhandel, Drogen, Waffenschmuggel oder Korruption erwirtschaftet worden sind.
Banken sind schon seit Jahren in der Lage, verdächtige Überweisungen aufzuspüren – und es gibt staatliche Stellen, bei denen diese Informationen landen, was eigentlich zu strafrechtlichen Ermittlungen führen sollte. Doch passiert ist meistens nichts. Illegal, scheißegal: Staaten machen sich bei der Strafverfolgung organisierter Finanzkriminalität lächerlich. Dann lieber: Legalize it. Terrorismus, Drogenhandel, Geldwäsche.
Im Ernst: Die Gefahr, dass die Öffentlichkeit abstumpft, ist groß. Dass Banken kriminell sein können, gehört zur Allgemeinbildung, und das ist das Problem. Denn der Skandal trifft nicht „die Banken“ oder „das System“. Sondern einige klar benennbare Player und amerikanische Behörden, die offenbar auf einem Berg an Informationen über Finanzkriminalität sitzen.
Medizin gegen solche Skandale gibt es: eine europäische Finanzpolizei, wie sie EU-Parlamentarier um den Grünen Sven Giegold fordern, und schärfere Strafen. Wer, bildlich gesprochen, für Kriminelle Geldkoffer durch die Gegend trägt, macht sich der Strafvereitelung und der Begünstigung schuldig – und wenn sich die Schuld nicht einzelnen Individuen zuordnen lässt, muss die Institution so hart getroffen werden, dass Geldwäsche als Geschäftsmodell undenkbar wird.
Der Entzug der Bankenlizenz, wie es die SPD fordert, ist dagegen populistischer Quatsch, weil genau jene global agierenden, kriminellen Banken wegen ihrer Größe und Komplexität davor geschützt wären, die es treffen müsste.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“