Neue „Agrippina“-Comics auf Deutsch: Jung und schlecht gelaunt
Mit der „Agrippina“-Reihe setzt die französische Zeichnerin Claire Bretécher pubertierenden Mädchen ein schönes Denkmal.
![Zeichnung mit telefonierender nackter junger Frau, die auf nacktem jungem Mann kniet Zeichnung mit telefonierender nackter junger Frau, die auf nacktem jungem Mann kniet](https://taz.de/picture/626548/14/kult_comic3.jpg)
Sie hat eine dicke Nase, drapiert ihre Körperfülle mit den unmöglichsten Klamotten und versprüht beständig schlechte Laune. Sie heißt Agrippina. Und sie war viel zu lange weg.
Deutschen LeserInnen ist der comicgezeichnete Kampfteenager mit dem klassischen Namen schon seit den Achtzigern bekannt. 1988 erschien bei Rowohlt der erste „Agrippina“-Band. Darin motzte und zickte sich die Heranwachsende durch eine großbürgerliche Familie. Der Vater ein verträumter Literaturprofessor und heimliches Idol, die Mutter ein Anti-Vorbild, der kleine Bruder: Nervensäge vom Dienst.
Liebevoll und unpeinlich in deutschen Jugend-Slang übersetzt, gaben sich Agrippina und ihre beste Freundin Bergère dem pubertären Ennui hin (“voll öde Insel“) oder trotzten selbstbewusst plumpen Annäherungsversuchen des anderen Geschlechts (“Nimm die feuchte Futterluke weg“). Auf der anderen Seite: Liebeskummer, miese Noten, Körperkomplexe.
Das Elend junger Mädchenblüte, minimalistisch skizziert, mit Gespür für reale Gefühlslagen und überdrehte Situationskomik. Drei von fünf Bänden erschienen bei Rowohlt auf Deutsch. Dann war Schluss.
Claire Bretécher: „Agrippina: Allergien“, „Agrippina: Fix und fertig“, 50 und 53 Seiten. Reprodukt, Berlin 2015, je 15 Euro
Das Feld der feministisch geschulten Frauencomics dominierten hierzulande Marie Marcks und die Emma-Hauszeichnerin Franziska Becker. Deren Polit-Emanzen, Eso-Trullas und Vollwert-Muttis bildeten zwar wahrheitsgetreu das Spektrum der bundesrepublikanischen Frauenbewegung ab. Aber „Agrippina“ war immer mehr: böser, absurder, intellektueller als die vergleichsweise braven deutschen Alternativen.
Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Sexualprobleme
Jetzt ist „Gripp“, wie nur Freundinnen sie nennen dürfen, zurück: Der Berliner Reprodukt-Verlag hat die letzten beiden Bände „Allergien“ und „Fix und fertig“ herausgebracht. Agrippina, nur geringfügig gealtert, schlägt sich darin mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Sexualproblemen, mit ihrer zwanghaft jugendlich auftretenden Großmutter und der exzentrischen Urgroßmutter Sumsi herum.
Als Oma ihr im Laden die ersehnten Gürteltier-Boots abjagt, sucht Agrippina Trost bei den Eltern. Aber die lassen sich gerade scheiden – und haben so viel Sex wie nie.
Der kleine Bruder durchlebt gerade eine transsexuelle Phase. Und als ihre Urgroßmutter das Altersheim mit Graffiti vollsprüht, fehlt Agrippina dafür jedes Verständnis.
Eine der ganz wenigen Frauen im Comic-Business
Die Comics sind vor allem deswegen so komisch, weil die Zeichnerin Bretécher so nah dran ist an dem Milieu, das sie beschreibt – auch wenn sie selbst schon 75 Jahre alt ist. Bretécher, die als eine der ganz wenigen Frauen im Comic-Business der 1970er Jahre reüssierte, entstammt selbst der linksintellektuellen Bourgeoisie. Auf Wunsch ihrer Eltern absolvierte sie zunächst eine Ausbildung als Zeichenlehrerin, zog dann nach Paris und arbeitete für den Asterix-Schöpfer Goscinny.
1974 begann ihre Solokarriere mit der Serie „Les Frustrés“, (deutsch: „Die Frustrierten“), die sie für die Wochenzeitschrift Nouvelle Observateur zeichnete. Darin beschrieb Bretécher schonungslos die Neurosen und Widersprüche von Wildlederstiefel tragenden Öko-Feministinnen, antiautoritären Müttern und männlichen Salonkommunisten. Rhetorisch gab man sich radikal und antiautoritär. In der Praxis aber ließ man sich die Austern von der portugiesischen Zugehfrau zubereiten und aß sie, ganz bürgerlich, im Kreise der Kleinfamilie.
Agrippina, diese rotzige, Hängehosen tragende, aber mit allen diskursiven Wassern gewaschene Tochter des Hauses, ist die Ausgeburt dieses Milieus. Sie pflegt ihre Allergien und Neurosen. Und scheitert mit ihrer feministischen Furchtlosigkeit im Bett an den sensiblen Männern ihrer Generation.
Bretécher selbst kündigte kürzlich an, dass es jetzt vorbei sei mit der Jugendversteherei. Sie wolle jetzt nur noch malen. Agrippina wird wohl ewig ein schlecht gelaunter Teenager bleiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen