Netflix testet lineares Angebot: Auswahl macht müde
In Frankreich testet Netflix ein lineares Angebot mit fester Abfolge wie im Fernsehen. Nichts entscheiden zu müssen liegt auch bei Streaming im Trend.
„Stranger Things“, die dritte Staffel von „Fargo“ oder doch lieber einen der tausend anderen Filme? Decision Fatigue, das Ermüden an Entscheidungen, nennt sich in der Psychologie das Phänomen, wenn sich Menschen einfach nicht mehr entscheiden können, weil die Auswahl zu groß ist. Für Streamingunternehmen heißt das dann schlimmstenfalls, dass Kund*innen seltener reinschauen, frustriert abschalten oder gleich ihr Abonnement kündigen.
Womöglich deshalb hat der Streamingdienst Netflix in Frankreich nun einen Testlauf mit einem linearen Programm gestartet. Auf dem Kanal namens Direct wolle man Abonnent*innen und klassische TV-Zuschauer*innen abholen, die sich beim Fernsehen „einfach zurücklehnen“ wollen. Besonders in Frankreich gebe es sehr viele solcher Nutzer*innen. Laut Netflix soll Direct über 24 Stunden hinweg ein festes Programm aus französischen und US-amerikanischen Filmen und Serien abspielen, das alle fünf Tage ausgetauscht wird.
Nun klingt es absurd, dass sich ausgerechnet ein Streamingdienst wie Netflix der Methoden des klassischen Fernsehens bedient, um einerseits überforderte Abonnent*innen auf der Plattform zu halten und andererseits neue Nutzer*innen zu gewinnen. Die Streamingrevolution der 2010er Jahre ist doch gerade dadurch definiert, dass sie die Fesseln des linearen Angebotes hinter sich und Nutzer*innen selbst entscheiden ließ, was sie sehen wollen.
Womöglich stellt das Unternehmen jetzt erst fest, dass Entscheidungsfreiheit nicht alles ist – dass viele User*innen sich gern von einem festen Programm berieseln lassen. So versucht Netflix in seinem Wachstum während der Coronapandemie nun dem klassischen Fernsehen die Zuschauer*innen abzugraben.
Neuerdings handverlesen
Womöglich folgt nach Frankreich bald Deutschland, wo der Altersdurchschnitt bei den Zuschauer*innen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens jenseits der 60 liegt. Diese Altersgruppe ist bei Netflix bislang wenig vertreten.
Was der Streamingdienst mit seiner Entscheidung indirekt auch verrät: Er verzichtet für Direct auf seinen Algorithmus. Dieser bedient im On-Demand-Programm normal die Vorlieben einzelner Nutzer*innen. Bei Direct aber kuratieren Mitarbeiter*innen händisch. Das scheint dann doch besser als ausgefeilte Mathematik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!