Netflix-Serie über Computerspiele: Der Urknall des 8-Bit-Universums
In der Serie „High Score“ gelingt ein unterhaltsamer und informativer Blick zurück zu den Anfängen modernen Gamings.

Man kann lange darüber diskutieren, welches nun das „Goldene Zeitalter“ der Videospiele war. Vielleicht leben wir sogar mitten darin, in einem komplexen Universum zwischen Konsolen- und PC-Spielen höchster grafischer Qualität, mit epischem Storytelling und der schier endlosen Auswahl zwischen verschiedensten Spieletypen, online wie offline.
Wann diese Welt ihren Urknall erlebte, von dem aus die bis heute andauernde Expansion der Ideen und Technologien ihren Ursprung nahm, lässt sich plausibel feststellen. Seit den späten 1970ern wächst der Markt, beginnend mit den Arcades über die Einführung der 8-Bit-Heimkonsolen bis hin zur Entwicklung anspruchsvoller PC-Games.
Genau diese fiebrige Gründerphase, in der jede technische Neuerung auch eine kreative Explosion hervorrief, betrachtet die dokumentarische Netflix-Serie „High Score“. In loser Chronologie, einerseits an den größten Playern auf dem Markt, andererseits an Spielgenres orientiert, wird die Geschichte der Spiele kompakt und unterhaltsam aufbereitet. Die besten Momente hat die Reihe weniger in den großen Erzählbögen, sondern in den Marginalien. Die liebevolle und detailverliebte Annäherung an weniger bekannte Persönlichkeiten aus der Geschichte des Gamings öffnet den Blick für den Anteil des Gamings am ganz prinzipiellen ursprünglichen Versprechen der digitalen Welt: der Offenheit für jeden Menschen, egal mit welchem Hintergrund, welchen Träumen, welchen Traumata. Vor der Konsole sind zunächst einmal alle gleich.
Ein Schwerpunkt von „High Score“ liegt denn auch auf Spieler*innen und Entwickler*innen, die sich mit den Spielen von Diskriminierungserfahrungen zu emanzipieren suchten. So lernt man bereits in der ersten Folge Rebecca Heinemann kennen, die 1980 die erste Meisterschaft des Spieleklassikers „Space Invaders“ gewann und sich seitdem sowohl als Entwicklerin, aber auch als Trans Aktivistin einen Namen machte. Ryan Best, Programmierer des mutmaßlich ersten LGBT-Games „GayBlade“, konnte durch die Serie sogar eine Kopie seines verloren geglaubten Spiels wiederfinden – im Berliner Computerspielemuseum.
Die zum Teil sehr überraschenden persönlichen Geschichten sind es denn auch, die „High Score“ für ein Publikum jenseits totaler Spielefreaks zugänglich machen. Sie sind außerdem hinreichender Ausgleich für offensichtliche narrative Leerstellen und die geringe analytische Tiefe zur Ökonomie der Industrie.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren