piwik no script img

Netflix-Serie „The Billion Dollar Code“Zu früh und am falschen Ort

Eine Miniserie erzählt die wirklich wahrste Wahrheit über die Erfindung von Google Earth. Die Handelnden: Kunststudenten und Hacker 1993 in Berlin.

Nerd-Alarm auf der Tech-Messe ITU 1994 Foto: Netflix

Das Timing ist schon mal nicht schlecht: Nur drei Tage nach dem Totalausfall von Facebook und Co – für viele eine Katastrophe, für nicht wenige ein Anlass zu nicht nur klammheimlicher Schadenfreude – zeigt Netflix eine neue (deutsche!) Mini­serie, die einen anderen Technologiekonzern vorführt. Es ist nämlich so: Google Earth heißt eigentlich Terra Vision und wurde nicht um die Jahrtausendwende von einem Suchmaschinen-Konzern in Mountain View erfunden, sondern von Berliner Kunststudenten und Hackern im Jahr 1993. Nur weiß das keiner (mehr), weil ihnen der ­Konzern den Algorithmus geklaut hat. „Don’t be evil“ … am Arsch!

„Wir waren einfach zu früh. Und am falschen Ort“, bringt es eine auf den Punkt, die dabei war, damals, Jahrzehnte bevor Angela Merkel das Internet für uns alle zu Neuland erklären würde. Die spezifische deutsche Rückständigkeit in digitalen Belangen wird in der Serie lustvoll ausgeschlachtet, aber, welche Ironie, ohne die Anschubfinanzierung der Deutschen Telekom, die 1993 eigentlich noch die Deutsche Bundespost war, wäre es auch nicht gegangen („Die haben jeden eingeladen, der den Einschaltknopf an ’nem PC finden konnte.“). Ohne sie hätte dieses Berliner Pärchen à la Steve Wozniak und Steve Jobs – der Nerd und der Verkäufer – nicht „das erste Start-up Deutschlands“ aufziehen können.

Der Verkäufer ist Carsten Schlüter (Leonard Schleicher), ein Kunststudent, der mit seinen begrenzten technischen Fertigkeiten nicht in der Lage ist, seinen bräsigen Professoren – „Das is keine Kunst, das is ’n Systemabsturz!“ – zu verklickern, dass auch in der Kunst die Zukunft eine digitale sein wird. Von NFTs können die 1993 natürlich noch nichts wissen – wie ihre Studenten noch nichts von der UdK wissen können, weil ihre Schule damals noch die HdK ist. Aber geschenkt, ein Buchstabe, so kleinlich wollen wir mal nicht sein. Seinen Deckel auf den Topf findet der Verkäufer jedenfalls bald in Juri Schlüter (Marius Ahrendt), einem archetypischen Nerd aus dem Umfeld des Chaos Computer Clubs: „Daten sind die Pershings der Zukunft. Wer die Macht über die Daten hat, hat die Macht über die Welt. – Und wenn wir nicht dagegen ankämpfen, dann gehören in Zukunft alle unsere Daten den Falschen.“

So wird es kommen und er sieht es kommen, wie er überhaupt das ganze Internet und die digitale Revolution antizipiert: in jedem Flugzeugsitz ein Bildschirm! Und das schon als kleiner – nerdiger – Junge in Ungarn, der den Sportlehrer-Vater enttäuscht, weil er den Sprung vom 10-Meter-Turm nicht wagt. Wir Zuschauer erfahren das aus einer Rückblende, die genau genommen eine Rückblende in der Rückblende ist. Denn die Serie hat auch noch eine Rahmenhandlung, die in der Gegenwart spielt und von der Vorbereitung eines Gerichtsverfahrens erzählt, das Carsten und Juri mit Hilfe einer engagierten Anwältin (Lavinia Wilson) gegen Google anstrengen wollen. Was nicht so einfach ist, denn die beiden haben seit Jahren kein Wort miteinander gesprochen. Was ist damals nur schiefgelaufen? Und was hat das „Burning Man“-Festival damit zu tun?

Neue Hoffnungsserie

Und wird „The Billion Dollar Code“ der nächste Quotenhit beim keine Quoten preis­gebenden Streamingdienst Netflix? So wie zuvor schon die erste deutsche, auch sehr, aber ganz anders nerdige Netflix-Serie „Dark“? Zuletzt hatte dort „Bridgerton“ reüssiert, gefeiert für ein color-blind casting – das man bei der drei Jahre älteren Netflix-Serie „Troy: Fall of a City“ offenbar und unverständlicherweise noch hatte übersehen können. Aeneas, Achilles und Zeus waren da mit PoC besetzt. Zeus! Der Göttervater!

Bei allem Respekt, aber was ist dagegen eine britische Königin?! In diesen Tagen nun ist „Squid Game“ das große Ding: Es muss sich um eine Art südkoreanisches Remake von Wolfgang Menges und Tom Toelles „Das Millionenspiel“ handeln – deutsche Zuschauer konnten schon im Jahr 1970 darüber staunen, wie Fernsehshow-Kandidaten um ihr Leben spielen …

Die Serie

„The Billion Dollar Code“, vier Episoden, ab sofort auf Netflix

Aber da waren die Digital Natives, die jetzt so auf „Squid Game“ (oder „Dark“) abfahren, noch lange nicht auf der Welt. Könnte nämlich auch sein, dass man die vordigitale Steinzeit anno 1993 noch miterlebt haben muss, um jetzt darüber zu schmunzeln: wenn Regisseur Robert Thalheim und Autor Oliver Ziegenbalg die bekannte Geschichte einfach nur ein bisschen umschreiben, das heißt: korrigieren, so wie sie es bereits bei ihrem Film „Kundschafter des Friedens“ getan haben. Ein Coup ist ihre Besetzung der beiden (Anti-)Helden mit Mark Waschke und Mišel Matičević in der Rahmenhandlung: Matičević gibt sonst regelmäßig die ganz harten Kerle – so weich und schmerbäuchig hat man ihn wirklich noch nie gesehen!

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare