• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 3. 2022

      Antirassistische Webserie „L.S.D.“

      Zauberkräfte gegen Herrenmenschen

      In der Serie „L.S.D.“ helfen übernatürliche Wesen diskriminierten Mi­gran­t*in­nen. Produziert wurde sie von der Hamburger Gruppe New Media Socialism.  Wilfried Hippen

      Vor einem schwarzen Hintergrund mit bunten Digitaleffekten stehen drei Menschen mit dunkler Haut
      • 15. 2. 2022

        Regisseure über Berlinale-Serie „The Shift“

        „Diese Menschen geben ihr Leben“

        In ihrer Serie „The Shift“ nehmen Lone Scherfig und Søren Balle ein aktuelles Problem in den Fokus: strukturelle Probleme des Gesundheitssystems.  

        Eine frischgebackene Mutter hält ihr Baby, hinter ihr steht eine Hebamme
        • 27. 12. 2021

          Oscarpreisträger über neue Serie

          „Nicht nur leerer Zeitvertreib“

          Alejandro Amenábars „La Fortuna“ ist auf Sky zu sehen. Mit der taz sprach der Oscarpreisträger über den Umgang mit Geschichte und kulturellem Erbe.  

          Ein Mann und eine Frau sitzen an einem Tisch
          • 16. 12. 2021

            ARD-Serie „Legal Affairs“

            Abseits der Carmen-Nebel-Zielgruppe

            Die Serie „Legal Affairs“ versucht, modern zu sein. Das gelingt mit ihrer Themenwahl, doch in der Dramaturgie fehlt es an Kniff.  Emeli Glaser

            Serienbild
            • 12. 12. 2021

              Die besten Filme des Jahres 2021

              Was von 2021 bleibt

              2021 spielten Ritter, Tiere und Schüler eine wichtige Rolle. Auch die Harlem Ballroom Culture und die Beatles begeisterten. Eine taz-Rückschau auf das Filmjahr.  

              Gawain (Dev Patel) hebt im Gebirge seine Axt in die Höhe.
              • 6. 12. 2021

                Netflix-Serie von Comiczeichner

                Wenn man das Sofa teilen muss

                Der italienische Comicstar Zerocalcare hat eine autobiografische Serie gezeichnet. Ein Leben abseits von Chichi mit sozialer Dauerkrise.  Ambros Waibel

                Der Zeichner Zerocalcare vor den Figuren des Films
                • 29. 11. 2021

                  Türkische Netflix-Serie „Kulüp“

                  Schabbat in Istanbul

                  Die Netflix-Serie „Kulüp“ gibt Einblicke in die Geschichte der sephardischen Jü­d*in­nen in der Türkei. Bereits der Einstieg ist dramatisch.  Tarık Kemper

                  Asude Kalebek als Raşel
                  • 28. 11. 2021

                    Serie „The Beatles: Get Back“

                    Explosionsartige Spielfreude

                    Fast 60 Stunden Material hat Regisseur Peter Jackson in eine Miniserie verwandelt. Darin geht es um die Entstehung des Beatles-Albums „Let It Be“ von 1969.  Tim Caspar Boehme

                    Die Beatles spielen auf einem Hausdach Musik
                    • 12. 10. 2021

                      Serie „Reservation Dogs“ bei Disney+

                      Mitten im Nirgendwo

                      „Reservation Dogs“ ist die erste Serie, die komplett von Native Americans geschrieben und inszeniert wurde. Sie porträtiert charmant vier Teenager.  Patrick Heidmann

                      Zwei Schauspieler:innen der Serie "Reservation Dogs". Die vordere Person streckt die Arme aus und zur Seite, im Hintergrund sitzt eine andere Figur auf einem Fahrrad. Der Hintergrund sieht trist aus: Neben einer Wiese und einem Strommast steht ein Gebäude
                      • 8. 10. 2021

                        Netflix-Serie „The Billion Dollar Code“

                        Zu früh und am falschen Ort

                        Eine Miniserie erzählt die wirklich wahrste Wahrheit über die Erfindung von Google Earth. Die Handelnden: Kunststudenten und Hacker 1993 in Berlin.  Jens Müller

                        Ein Filmausschnitt zeigt eine Menschenmenge
                        • 28. 9. 2021

                          Neue Serie zu britischem Polit-Skandal

                          Von ihr selbst erzählt

                          Hochverrat? Die TVNow-Serie „Die skandalöse Affäre der Christine Keeler“ interessiert sich endlich für die Protagonistin des „Profumo“-Skandals.  Patrick Heidmann

                          Eine Frau ist von Journalisten umgeben
                          • 28. 7. 2021

                            Sky-Serie „Ich und die Anderen“

                            Die Hölle, das sind die anderen

                            Die experimentelle Serie „Ich und die Anderen“ ergründet existenzialistische Fragen. Die sechs Folgen feuern ein wahres Dialogfeuerwerk ab.  Arabella Wintermayr

                            Die beiden Schauspieler:innen Tom Schilling (l.) und Katharina Schüttler (r.) stehen vor einer Wand, auf der sehr viele Fotos von ihnen abgebildet sind. Dazwischen stehen mathematische Zeichen wie Plus und Istgleich
                            • 16. 7. 2021

                              Netflix-Serie „Katla“

                              Unter dem Ascheregen

                              In der Nähe eines isländischen Vulkans geschehen unerklärliche Dinge. Die Netflix-Serie „Katla“ von Baltasar Kormákur ist großes Kino.  Katharina Granzin

                              Eine nackte Frau steht in einer Gletscherhöhle.
                              • 25. 6. 2021

                                Anthologie-Serie „Solos“

                                Viel Lärm um das Nichts

                                „Solos“ will über das Menschsein reflektieren. Die Serie scheitert allerdings daran, eine Verbindung zu den Zuschauenden aufzubauen.  Arabella Wintermayr

                                Anne Hathaway hat den Mund offen und die Hände in die Höhe gereckt. Ihre Augen sind weit aufgerissen - man sieht nicht, was sie sieht, nur einen rechteckigen Rahmen, der ihrem Kopf gegenübergestellt ist
                                • 31. 5. 2021

                                  Dritte Staffel „Master of None“

                                  Ein Beziehungsdrama in fünf Akten

                                  In ihrer neuen Staffel ist „Master of None“ nicht wiederzuerkennen. Aber diese Neuerfindung ist das Beste, was der Serie passieren konnte.  Carolina Schwarz

                                  Szene aus der Serie: Das Paar steht vor der Waschmaschine, tanzt und legt Wäsche zusammen
                                  • 30. 4. 2021

                                    Anime-Serie „Yasuke“ bei Netflix

                                    Kein Kinderprogramm

                                    Die Serie erzählt die historische Geschichte des Schwarzen Samurais Yasuke. Allerdings mit viel Fantasie und Menschen mit Superkräften.  Jens Müller

                                    Bild aus der Serie: Yasuke mit einem blutigen Schwert bewaffnet
                                    • 26. 3. 2021

                                      Serie „Pure“ bei ZDFneo

                                      Das Leben eine Orgie

                                      Die britische Serie „Pure“ erzählt von der Mittzwanzigerin Marnie, die unter sexuellen Zwangsgedanken leidet – mit Leichtigkeit und rauem Humor.  Arabella Wintermayr

                                      Szene: Mann und Frau in einem Krankenhaus
                                      • 19. 2. 2021

                                        Serie „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“

                                        Im Hier und Gestern

                                        Das Remake bringt den Mythos „Christiane F.“ zurück. Die Amazon-Serie wabert erfolgreich zwischen Neuinterpretation und Werktreue.  Arabella Wintermayr

                                        Szene aus der Serie: Fünf Jugendliche laufen durch eine Unterführung
                                        • 3. 2. 2021

                                          Netflix-Miniserie von Scorsese

                                          Was man essen kann, ist keine Kunst

                                          „Pretend It’s a City“ feiert die messerscharf komische New Yorker Autorin Fran Lebowitz. Regie führt ihr langjähriger Freund Martin Scorsese.  Tim Caspar Boehme

                                          Martin Scorcese und Fran Lebowitz schauen durch die Fenster einer Tür
                                          • 9. 11. 2020

                                            Serie „Himmelstal“ auf DVD

                                            Die Hölle sind die anderen

                                            Spannender Psychothriller mit bösem Zwilling: Die schwedische Serie „Himmelstal“ basiert auf einem Roman von Marie Hermanson.  Katharina Granzin

                                            Eine Frau sitzt in Krankenhauskleidung auf einem Bett
                                          • weitere >

                                          Serie

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln