Netflix-Film „The Hunt“: Wenn Rauchen Leben rettet
Der Film „The Hunt“ zeigt das blutige Weltbild jener, die Trump zum Sieg halfen: Sie sehen sich von sprachsensiblen Bürger:innen abgeschlachtet.
Warum wird Donald Trump der 47. Präsident der Vereinigten Staaten? Folgt man der Analyse des US-Journalisten Michael Tomasky in The New Republic, ist die Sache klar. 2024 sei das Jahr, „in dem deutlich wurde, dass die rechten Medien mehr Macht haben als die Mainstreammedien.
Es geht nicht nur darum, dass sie größer sind. Es geht darum, dass sie mit einer Stimme sprechen, und diese Stimme sagt, dass Demokraten und Liberale verräterische Eliten sind, die dich hassen, und dass Republikaner und Konservative Gott und das Land lieben. Das ist der Grund, warum Donald Trump gewonnen hat.“
Falls einem das noch nicht brutal genug ist, bietet Netflix nun Gelegenheit, sich eine künstlerische Adaption dieser paranoiden Erzählung reinzuziehen. In „The Hunt“ entführen reiche, liberale Bürger Hillbillies und Rednecks, um sie bei einer Art perversen Rollenspiels hemmungslos abzuschlachten (FSK 18!).
Wie immer, wenn Menschen jagen, sind die Chancen höchst ungleich verteilt: Diese „Eliten“ (inzwischen ein politischer Kampfbegriff wie „die Armen“) ballern aus dem (vermeintlich) sicheren Bunker heraus, sind mit ausländischen Dunkelmännern verbündet, die einem nicht mal die letzte Zigarette gönnen, und werden von Verrätern aus der Klasse des „Normalitariats“ bei ihrem üblen Tun unterstützt.
Falle der „Eliten“
„The Hunt“
auf Netflix
Bei der Kinopremiere 2020 ließ sich das noch als Horrorsatire lesen. Heute ist es eine realistische Darstellung der Weltsicht jener Mehrheit, die Trump zurück ins Amt wählte.
Unter diesen „deplorables“, wie sie Hillary Clinton 2016 fatalerweise nannte, diesen Bedauernswerten, ist in „The Hunt“ nicht zufällig eine, die weiß, wie viel eine Packung Zigaretten kostet, und die deswegen nicht in eine der Fallen der „Eliten“ tappt. Wie gesagt, die Sache ist blutig. Und wer weiß, wer in Wirklichkeit bald wen jagt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau