Netflix-Film „The Hunt“: Wenn Rauchen Leben rettet
Der Film „The Hunt“ zeigt das blutige Weltbild jener, die Trump zum Sieg halfen: Sie sehen sich von sprachsensiblen Bürger:innen abgeschlachtet.
Warum wird Donald Trump der 47. Präsident der Vereinigten Staaten? Folgt man der Analyse des US-Journalisten Michael Tomasky in The New Republic, ist die Sache klar. 2024 sei das Jahr, „in dem deutlich wurde, dass die rechten Medien mehr Macht haben als die Mainstreammedien.
Es geht nicht nur darum, dass sie größer sind. Es geht darum, dass sie mit einer Stimme sprechen, und diese Stimme sagt, dass Demokraten und Liberale verräterische Eliten sind, die dich hassen, und dass Republikaner und Konservative Gott und das Land lieben. Das ist der Grund, warum Donald Trump gewonnen hat.“
Falls einem das noch nicht brutal genug ist, bietet Netflix nun Gelegenheit, sich eine künstlerische Adaption dieser paranoiden Erzählung reinzuziehen. In „The Hunt“ entführen reiche, liberale Bürger Hillbillies und Rednecks, um sie bei einer Art perversen Rollenspiels hemmungslos abzuschlachten (FSK 18!).
Wie immer, wenn Menschen jagen, sind die Chancen höchst ungleich verteilt: Diese „Eliten“ (inzwischen ein politischer Kampfbegriff wie „die Armen“) ballern aus dem (vermeintlich) sicheren Bunker heraus, sind mit ausländischen Dunkelmännern verbündet, die einem nicht mal die letzte Zigarette gönnen, und werden von Verrätern aus der Klasse des „Normalitariats“ bei ihrem üblen Tun unterstützt.
Falle der „Eliten“
„The Hunt“
auf Netflix
Bei der Kinopremiere 2020 ließ sich das noch als Horrorsatire lesen. Heute ist es eine realistische Darstellung der Weltsicht jener Mehrheit, die Trump zurück ins Amt wählte.
Unter diesen „deplorables“, wie sie Hillary Clinton 2016 fatalerweise nannte, diesen Bedauernswerten, ist in „The Hunt“ nicht zufällig eine, die weiß, wie viel eine Packung Zigaretten kostet, und die deswegen nicht in eine der Fallen der „Eliten“ tappt. Wie gesagt, die Sache ist blutig. Und wer weiß, wer in Wirklichkeit bald wen jagt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen