piwik no script img

Neonazis in BrandenburgHinter weißen Masken

Sie marschierten wie der Ku-Klux-Klan, dann wurden sie verboten: Die „Spreelichter“. Jetzt wird über das Verbot verhandelt.

Von der Polizei beschlagnahmte Beweismittel gegen die „Widerstandsbewegung in Südbrandenburg“. Bild: dpa

BERLIN taz | Auf ihren nächtlichen Aufmärschen zogen sie mit weißen Masken und Fackeln durch ostdeutsche Städte, Auftritte im Stil des Ku-Klux-Klans. Am Mittwoch bekamen die Neonazis ein Gesicht: Hinten im Saal 301 des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg sitzen sie, rund 20 junge Männer. Sie sehen nach Landjugend aus. Kurzhaarfrisuren, legere Kleidung, fast brav, ohne Szene-Kodes.

Vorn im Gerichtssaal aber wird das Verbot der „Widerstandsbewegung in Südbrandenburg“ verhandelt, einer strammen Neonazi-Gruppe. Ihrer Gruppe. Mit einem Großaufgebot von 260 Beamten hatte die Polizei im Juni 2012 die Wohnungen von 27 Beschuldigten in der Lausitz durchsucht. Anschließend verbot der damalige Innenminister Dietmar Woidke (SPD) die Neonazi-Clique, die auch als „Spreelichter“ firmierte.

Nähe zur NS-Ideologie hielt die Verbotserklärung der Gruppe vor, Rassekunde-Aufsätze und „nationale Kampfsportturniere“. „Markenkern“ aber seien die nächtlichen Aufmärsche gewesen, stets konspirativ vorbereitet. Dort wurde vor einem „Volkstod“ gewarnt. In der rechten Szene fand das bundesweit Nachahmer – anschließend landeten die Aufzüge als Video im Internet.

Die „Widerstandsbewegung“ war die umtriebigste Neonazi-Gruppe in Brandenburg seit Jahren. Sieben Kameradschaften verbot das Land seit 1995. Diesmal aber wehrte sich die Gruppe: Ihr Anführer Marcel Forstmeier klagte gegen das Verbot. Der Anfangdreißigjährige ist studierter Informatiker, gibt sich bieder, ideologisch aber knallhart. Vor der Verhandlung drehte er eigens eine Dokumentation, in der er seine Gruppe als politisch Verfolgte darstellt. Am Mittwoch aber erscheint er nicht.

„Wir sind verboten. Na und?!“

Dafür wettert sein Anwalt Wolfram Nahrath, eine Szenegröße: „Willkürlich“ seien die Mitglieder zusammengesucht worden. Es sei nicht nachgewiesen, wer die Internetseiten betreute und ob die Gruppe die Aufmärsche wirklich organisierte. Auch klagt Nahrath, dass Telefone und E-Mails „verfassungswidrig“ ausgeforscht wurden.

Die Vertreter des Brandenburger Innenministeriums und Verfassungsschutzes sprechen dagegen von einem „sorgfältig“ begründeten Verbot. Die Gruppe habe „erbarmungslosen Widerstand“ angekündigt und NS-Größen wie Rudolf Hess gehuldigt. Kein zufälliger, sondern ein verschworener Kreis sei die Gruppe gewesen, der über verschlüsselte Emails kommunziert habe. Und Forstmeier persönlich habe 400 der weißen Masken besorgt.

Die nächtlichen Märsche hatten nach dem Verbot geendet. Laut der Mobilen Beratung Cottbus gibt es seit Mai aber wieder verstärkt rechte Aktivitäten in der Region. Auf der bis heute nicht abgeschalteten Internetseite der „Spreelichter“ heißt es: „Wir sind verboten. Na und?!“.

Am kommenden Mittwoch soll verkündet werden, ob es beim Verbot bleibt oder die Landjugend wieder unter die Masken darf.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • G
    Gast

    Wolfram Nahrath ist keine Szene-Anwalt. Den Mann kenne ich zufällig und kann da schreiben, dass das ein normaler Anwalt ist, der auch sogenannte "Linke" vertritt.

  • Man kennt es aus der Kleinstadt. Nach einem Abend auf dem örtlichen Volksfest kehrt die sonst so unscheinbare Jugend Naziparolen gröhlend nach Hause.

  • E
    Europäer

    Feige sind sie doch - sie stehen nicht zu ihren Taten. Sympatisanten von Mördergesindel a la NSU oder Teil dieses Netzwerhs?

    • EA
      Ein anderer Europäer
      @Europäer:

      Wenn Du schon solche Behauptungen aufstellst, solltest Du das vielleicht auch wenigstens mit einem Halbsatz belegen. Sonst ist es nur böswillige Propaganda.

      • WR
        Weiße Rose
        @Ein anderer Europäer:

        Diesmal werdet ihr Nazis nicht so ein leichtes Spiel haben wie 1933.