Neonazikonzert in Themar: Rechte müssen nüchtern bleiben
Ein Gericht bestätigt, dass BesucherInnen eines Neonazifestivals keinen Alkohol konsumieren dürfen. Auch eine Tankstelle macht dicht.
![Polizisten, von hinten fotografiert, stehen vor einem Festivalgelände Polizisten, von hinten fotografiert, stehen vor einem Festivalgelände](https://taz.de/picture/3541603/14/Themar_Rechtsrock.jpeg)
Das Verbot rassistischer Lieder kippten die Richter dagegen. Die Auflage „sei entgegen der Auffassung des Verwaltungsgerichts in der getroffenen Form zu pauschal“, urteilte das Gericht. Der Senat wies aber ausdrücklich darauf hin, dass die Strafbarkeitsschwelle keinesfalls überschritten werden dürfe.
Dem Urteil zufolge ist am Freitag lediglich Leichtbier erlaubt, am Samstag müssen die BesucherInnen die Auftritte rechter Rockbands wie „Übermensch“, „Sturmwehr“ und „Oidoxie“ nüchtern genießen.
Auch eine Tankstelle in der Nähe des Geländes – in der Vergangenheit beliebter Ort, um sich mit Alkohol einzudecken – bleibt in diesem Jahr geschlossen. Laut Thomas Quittenbaum, Vize-Präsident der Thüringer Landespolizei, stellt der Pächter das Grundstück der Polizei zur Verfügung. „Wir werden dort während des Festivals einen Führungspunkt haben und Logistik“, sagte Quittenbaum.
Erst im Juni hatten EinwohnerInnen der ostsächsischen Stadt Ostritz ein ähnliche Maßnahme gegen Rechts ergriffen. Im Vorfeld des Festivals „Schild und Schwert“, für das ebenfalls ein Alkoholverbot verhängt worden war, kauften sie kurzerhand die Bierreserven eines Supermarkts auf. Denn mit Alkohol im Blut lassen sich Neonazis in der Nachbarschaft ein klein wenig leichter ertragen. Und die unbetankten BesucherInnen der Rechtsrockkonzerte lauschten den Textzeilen vielleicht etwas gewissenhafter – und gewannen möglicherweise ganz neue Einsichten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss