Neonazi-Angreifer von Charlottesville: Hitler als Baby, Trump als König
James F. soll in Charlottesville mit einem Auto eine linke Aktivistin getötet haben. Auf Facebook teilte er zahlreiche rechte Symbole und Bilder.
Als Verdächtigen hat die Polizei den 20-jährigen James F. in Gewahrsam genommen. Er soll sein Auto vorsätzlich in eine Gruppe von Menschen gesteuert haben, die gegen eine Kundgebung von rechtsextremen und rassistischen Gruppen in Charlottesville protestiert haben.
Laut der Nachrichten-Website Buzzfeed war James F. Mitglied der Republikanischen Partei und ein Unterstützer des US-Präsidenten Donald Trump. Auf seinem Facebook-Profil habe er zahlreiche rechte Bilder gepostet, darunter von der unter Rechtsextremen beliebten Comicfigur „Pepe“, ein Foto von Adolf Hitler als Baby, ein rechtsextremes Symbol für „Rassereinheit“ und eine Montage von Donald Trump als gekrönter König.
Bei der rechtsextremen Demonstration soll F. zeitweise mit der rassistischen und antisemitischen Organisation „Vanguard America“ mitmarschiert sein. Ein auf Twitter gepostetes Foto zeigt ihn in Sonnenbrille, einem weißen Hemd und einem Schild mit dem Symbol der Gruppe. „Vanguard America“ dementierte allerdings, dass F. ein Mitglied sei: Sowohl Hemd als auch Schild seien keine Zeichen von Mitgliedschaft.
Die Washington Post berichtet, dass F.s Vater vor seiner Geburt bei einem Autounfall starb. Der Junge sei von seiner querschnittgelähmten Mutter alleine erzogen worden. In einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur AP sagte F.s Mutter, dass sie von seiner politischen Gesinnung keine Ahnung gehabt habe. „Ich dachte, die Demo hat irgendwas mit Trump zu tun“, so die Frau im Interview. Ihr Sohn habe einen schwarzen Freund gehabt.
LESEN SIE AUCH: “Mut zur Gewalt, dank Trump“ – Kommentar von Dorothea Hahn zum Rechtsextremisten-Aufmarsch in Charlottesville.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin