piwik no script img

Nazis im NahbereichMit Rechten leben

Hamburg, Bremen oder Hannover sind nicht Chemnitz. Aber auch hier gibt es Rechte in einflussreichen Positionen – und in allernächster Nähe: als Lehrer, Chorleiter, Onkel.

Rechte unterwegs: Zwei Teilnehmer der Hamburger „Merkel muss weg“-Demo vom März dieses Jahres gehen mit einer Fahne zum Treffpunkt vor dem Bahnhof Dammtor. Foto: dpa

Hamburg taz | Sie kommen nicht aus dem Nichts. Sie sind kein Niemand. Sie verteilen Geld und schaffen Räume. Sie unterrichten, ordnen an, befehlen oder leiten. Die neuen Rechten kommen aus der Mitte der Gesellschaft, nicht vom Rand. Und an den Rändern entscheidet sich auch nicht allein die politische Entwicklung der Republik. Die gesellschaftliche Mitte trägt die Verantwortung mit – und sie driftet nach rechts.

In den vergangenen Jahren dürfte die Begegnung mit „Ich bin ja kein Rassist, aber …“-Personen oder „Ich bin kein Nazi, aber man muss doch mal sagen dürfen“-Typen bei den meisten Menschen keine Seltenheit gewesen sein. Sie sind unsere Eltern, Verwandte, Freunde, Kollegen, Kumpels und Vereinsfreunde. Mal im gediegenen Ton, mal mit lautstarkem Gebrüll wird da erklärt, dass die Politik die eigenen Leute vergessen hat, Randgruppen bevorzugt, die „Asylanten“ die innere Sicherheit gefährden, die Feministen es zu weit treiben, dass die falschen Menschen zu viel staatliche Hilfe bekommen, und und und …

Die vermeintlichen Wutbürger sind nicht irgendwo anders, sie sind unter uns – und wir sind es auch manchmal selbst. Die in dieser Wochen vorgestellte Studie der Bertelsmann-Stiftung über populistische Einstellungen belegt, dass etwa jeder dritte Bundesbürger „populistisch eingestellt“ ist – 30,4 Prozent. Das seien knapp vier Prozent mehr als im „Populismusbarometer“ des Vorjahres, heben die Forscher vom Wissenschaftszentrum Berlin hervor, die für die Stiftung in Mai und August jeweils 3.400 Wahlberechtigte befragten. Im privaten Umfeld könnte man jetzt abzählen.

Die Wutbürger sind unter uns

Und auch alternative Lebenskonzepte schützen bekanntlich nicht vor rechten Ressentiments. Beim Kinderarzt im Szeneviertel wird da nach der Mutter gefragt, wenn der Vater das kranke Kind bringt. In der links-grünen Männerrunde wird gewitzelt, dass die Veganerin ja schon gerne mal ein Fleisch in sich haben würde. In trauter Runde im Park wird sich über die osteuropäischen Obdachlosen beschwert. Auch die Bio-Boheme ist schon lange nicht mehr frei von der „rohen Bürgerlichkeit“.

In der letzte Studie der seit zehn Jahren laufenden Langzeituntersuchung zur „gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit“ warnte der Erziehungswissenschaftler Wilhelm Heitmeyer vor dieser „Entkultivierung des Bürgertums“. Dieser Prozess offenbare sich im Auftreten und der Art, wie Personen versuchen, ihre eigenen Ziele mit „rabiaten Mitteln“ durchzusetzen, schrieb Heitmeyer bereits 2012. Die „sozialen Privilegien“ würden auch mit der Abwertung und Ausgrenzung „nutzloser“ und „kulturfremder“ Gruppen hart verteidigt. „Die angebliche Liberalität der höheren Einkommensgruppen erodiert“, prognostizierte er.

Acht Jahren später treiben in Norddeutschland Akteure der neuen Rechten diese rohe Bürgerlichkeit weiter voran. Der Ausgang dieses Prozesses: unklar.

Den ganzen Schwerpunkt über Rechtsausleger im persönlichen Umfeld finden Sie in der taz nord am Wochenende oder hier.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • De Populismusbarometer verzeichnet keinen Anstieg bei „Bio-Bohemes“. Er orientiert sich anhand der Parteipräferenz. Unschlagbar weit hoch idt die AfD. Dann folgt die Linkspartei, bei der der stärkste Anstieg seit 2017 zu verzeichnen ist. Im Mittelfeld CDU, SPD und FDP. Positiv am nteren Ende die Grünen. www.bertelsmann-st...barometer_2018.pdf seite 13

  • In Hamburg wird kein Nazi geduldet.

    • @amigo:

      Gibt es denn schon die ersten Ausweisungen?

  • Unter der Überschrift "Nazis im Nahbreich" subsumiert Herr Speit den Kinderarzt, der nach der Mutter fragt, und geschmacklose Witze über Veganer bereits unter rechte Ressentiments.

    Wenn ich Herrn Speits Kriterien für Nazisein anlege, komme ich auf deutlich über 30 % Rechte, nicht nur in Norddeutschland.

    Nur: wem hilft es festzustellen, dass irgendwie alle Nazis oder Rechte sind? Ich meine, außer den Hardcore-Nazis?

    • @rero:

      Angesichts des Zustands, zu dem wir die Welt gebracht haben, wäre es schonmal sinnvoll, sich einzugestehen, dass die Mehrheit der Menschen nicht zu den Netten gehört.

      • @Christian Clauser:

        O.k., Sie setzen noch eins drauf.

        Jeder, der nicht nett ist, ist ein Nazi.

        Wann hatten Sie denn Ihren letzten Nazi-Tag?