Nazi-Codes auf Autokennzeichen verboten: „HH“ ist nicht nur eine Hansestadt
Die „88“ wird für Nummernschilder in Sachsen-Anhalt nicht mehr vergeben, gleiches gilt für „SA, „„KZ“ und „HJ“. Auch anderswo sind solche Codes nicht erlaubt.
MAGDEBURG epd |In Sachsen-Anhalt besteht einem Zeitungsbericht zufolge ein umfassendes Verbot von Kombinationen in Autokennzeichen, die Neonazis als Codes nutzen. So werde die 88 nicht vergeben, weil die rechte Szene die Ziffernfolge als Erkennungszeichen verwenden könnte, sagte ein Sprecher des Verkehrsministeriums der Magdeburger Volksstimme.
Die Zahlenfolge 88 ist unter Neonazis beliebt, weil das H der achte Buchstabe im Alphabet ist und der Code für „Heil Hitler“ steht. Ein erstes Verbot sei für die Zulassungsbehörden bereits 1991 erlassen worden. Es betreffe Verbindungen mit SA (Sturmabteilung), SS (Schutzstaffel), HJ (Hitlerjugend) und KZ (Konzentrationslager).
In einzelnen Landkreisen bestehen Erweiterungen, so etwa seit 2007 im Saalekreis für die Zusammensetzung SK-IN, die an Skinhead erinnert, hieß es weiter. Nach der Zulassungsverordnung dürften auch allgemein Kombinationen nicht gegen die guten Sitten verstoßen.
Laut Zeitung wurde in einem konkreten Fall kürzlich einem Fahrzeughalter in Magdeburg für seinen Wagen die Zahl 88 im Kennzeichen verweigert, wobei sich der Anmelder auf sein Geburtsdatum bezog. Generell sei es aber nicht verboten, weil es notwendigerweise in anderen Kombinationen vorkommt, wie etwa in Hamburg (HH).
Zusätzlich zu übergreifend gesperrten Kennzeichen sind in anderen Bundesländern ebenfalls besondere Kombinationen untersagt, wie eine Umfrage der Zeitung ergab. So vergebe in Schleswig-Holstein der Kreis Steinburg nicht IZ-AN, weil es rückwärts gelesen Nazi heißt. Mehr als die Hälfte aller Autoschilder in Sachsen-Anhalt sind laut Magdeburger Volksstimme Wunschkennzeichen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen