piwik no script img

Nazi-Assoziationen mit DeutschlandRomantik am Abgrund

Nach dem Nazi-Witz des Moderators bei der Oscar-Verleihung stellt sich die Frage, wie Deutschland international in ein anderes Licht kommen könnte.

Nazis am Esstisch: Szene aus dem Film „The Zone of Interest“ mit Sandra Hüller (links) als Hedwig Höß Foto: picture alliance/dpa/Leonine

Letzte Nacht hab ich von Sandra Hüller geträumt“, sagt der Freund im Strickhoodie auf der Restaurantterrasse.

„Was war die Handlung?“, fragt der andere Freund.

„Wir sind da vorn, Ecke Susannenstraße, ineinandergelaufen, sie trug ein weißes T-Shirt und sah ganz bezaubernd aus! Ich hatte mir gerade einen frisch gepressten O-Saft geholt und hab sie damit komplett eingesaut.“

„Wo gibt’s hier frischen O-Saft to go?!“

„Und was ist dann passiert?“

„Ich hab Sandra gesagt, sie könne sich gleich ums Eck bei mir in der Wohnung frisch machen und da haben wir uns dann blitzartig ineinander verliebt.“

„Und dann?“, fragen nun alle gespannt.

„Wir haben verliebt miteinander abgehangen und sie kam auch gut klar mit euch, all die entspannte Normalität, die ihr mittlerweile fehlt und so, es passte einfach. Aber dann stellte sich heraus, dass sie heimlich mit Matthias Schweighöfer zusammen ist, mein Herz brach in tausend Teile und sie schickte mir das Originalgemälde ‚Propellerfrau‘ von ­Sigmar Polke zum Trost. Dann ergriff die AfD in Deutschland die Macht, strebte die Weltherrschaft an, Sandra floh in die USA und wurde ein noch größerer Star!“

„Und du?“

Liebeskummer wegen Sandra Hüller

„Ich hatte furchtbaren Liebeskummer.“

„Und was wurde aus Deutschland?“

„Keine Ahnung, ich wachte vorher mit einem Schreck auf.“

„Dein Traum hat voll geklaut bei ‚Notting Hill‘“, sagt die Freundin und tropft sich Tabasco aufs Brot.

„Das liegt an Jimmy Kimmel!“

„Hä?“

„Er scherzte bei der Oscar-Verleihung, in Deutschland seien Filme wie Hüllers mörderisches Nazifilmdrama quasi romantische Komödien.“

„Einige waren davon sehr gekränkt.“

„Na, aber so einen wie Hugh Grant gibt es bei uns ja nun echt nicht.“

„Es geht dabei ja nicht um Schauspieler, sondern um die Geschichten.“

„Dass es hier nur in bitter ernst herausragend geht.“

„Bierernst.“

„Romantik geht nur am Abgrund klar.“

„Stimmt das denn?“

„Mit Deutschland werden auf sicher oft Nazis, das Böse und Krampfige assoziiert.“

„Meinetwegen.“

„Und die Nazis haben ja nun mal zuletzt die allergrößte Aufmerksamkeit bekommen.“

„Genau, da müsste Deutschland sich ganz schön was einfallen lassen, um das mal partiell zu überblenden.“

„Das Klima retten vielleicht?“

„Wäre ein Anfang.“

„Frieden im Nahen Osten vermitteln?“

„Würd’ sagen: Die Kombi würde den ersten Eindruck in der Tendenz schon mal verbessern.“

„Aber ich glaub’, dann wären die meisten Drehbücher für romantische Komödien hier noch immer nicht besser.“

Romantische Komödie über Alice Weidel

„Ich würde gern die Liebesgeschichte von Alice Weidel und ihrer aus Sri Lanka stammenden Frau als romantische Komödie sehen.“

„Dann aber eher so als Bollywood-Version.“

„Und auf jeden Fall ohne AfD!“

„Dafür mit viel Musik und Tanz.“

„Alle Anforderungen nach Diversität der Streaming-Dienste wären erfüllt.“

„Warum ist es in echt anders als bei der Filmförderung?“

„Weil Matthias Schweighöfer nicht Alec Baldwin ist.“

„Und Helene Fischer ist eben nicht Taylor Swift.“

„Aber politisch ticken immerhin gleich zwei Überblondinen gleich.“

„Dann ist ja nicht alles verloren.“

„Solange die Massen ihnen zujubeln.“

„Und manche Träume noch schäumen.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jasmin Ramadan
Jasmin Ramadan ist Schriftstellerin in Hamburg. Ihr neuer Roman Roman „Auf Wiedersehen“ ist im April 2023 im Weissbooks Verlag erschienen. 2020 war sie für den Bachmann-Preis nominiert. In der taz verdichtet sie im Zwei-Wochen-Takt tatsächlich Erlebtes literarisch.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ich find's eigentlich superpraktisch.

    Man kann gerade als Deutscher ungeniert Witze über Stereotype anderer Länder machen.

    Wenn sich einer darüber beschwert, fragt man einfach zurück, ob er mit einem tauschen wolle.

  • "Aber dann stellte sich heraus, dass sie heimlich mit Matthias Schweighöfer zusammen"

    Das ist dann aber eher ein Alptraum.

    Der Late-Night-Host kann in den USA solche Witze machen, er sieht eben hinter der ganzen ernsten Betulichkeit noch einen Hauch der "blonden Bestie".