Naydar vs. Gaydar: Now they call me mother
Der Naydar ist der böse Zwilling des Gaydar und funktioniert wie eine Signalstörung des hetero-getunten Unterbewusstseins.
J etzt gehört uns nicht mal mehr der Gaydar. Sein Evil Twin, der Naydar, ist mit dem Gaydar nämlich so eng verwandt, dass er erst anspringt, wenn ein Hauch gleichgeschlechtlicher Intimität die Nüstern des Gegenübers umschmeichelt und es langsam die Fühler ausstreckt.
Einmal aktiviert kehrt der Naydar sich in eine Signalstörung um, die die wahrgenommene Realität um jeden Preis blockiert und im hetero-getunten Unterbewusstsein fieberhaft alternative Erklärungen am laufenden Band generiert. Einfach irgendwas ausspucken, Hauptsache nicht klar genug hinschauen, um zu merken, was ist.
Sehr beliebt unter den Naydar-Kreationen: aus einem schwulen Paar, das sich nicht die Bohne ähnlich sieht, Geschwister machen oder gleichaltrige Frauen* zu fragen, ob sie Mutter und Tochter sind.
Meine Freundin und ich haben diese erzählerische Großleistung in den letzten zwei Jahren mindestens drei mal erlebt. Auf Englisch, auf Italienisch, auf Deutsch. Am Flughafen, an der Salattheke, im Taxi. So wie ganz frisch letztes Wochenende auf Fahrt nach Hause von der Teddy Party, also der Afterparty zum queeren Filmpreis der Berlinale.
Um vier Uhr morgens und leicht beschwipst sagte ich nur mit einer Mischung aus Amüsiertsein und Genervtheit: „So alt bin ich nicht.“ Wo ich doch so auf den Swagger von älteren Lesben stehe. Meine hochverehrten OWLs, bitte verzeiht mir diese pragmatische Entgleisung!
Zu allem Überfluss musste meine Freundin sich auch noch den Spruch anhören, sie sähe aus wie 19. Zum Glück war da noch der Group Chat mit unserer Wahlfamilie, um uns live im Auto der Ausblendung bei Laune zu halten. Die Konklusion des Abends: „Straight Consciousness LIVES!“.
Zur Schau gestellte Homophobie
Und seien wir mal ehrlich. Wenn ich davon abhängig bin, wieder aus einem Land nach Hause zu fliegen, das gerade das Sprechen über Homosexualität gegenüber Menschen unter 18 kriminalisiert hat, wenn ich im einzigen Lädchen weit und breit fürs Abendessen einkaufen will, oder wenn jemand, den ich nicht kenne, ein Auto steuert, in dem ich sitze, fühlt es sich nicht unbedingt sicher an, den Naydar mit einem Realitätscheck daran zu erinnern, dass er nur existiert, weil er die gleichen Wahrnehmungsfähigkeiten wie seine Zwillingsschwester hat.
Je nach Situation wird auch sehr schnell klar, ob die fragende Person sich wirklich nur in den komplizierten Windungen des Labyrinths verirrt hat, das das Wissen um queeres Leben tief im Innern unter tausende von Jahre alten Efeuranken begraben hat, oder ob die „dumme Frage“ ganz bewusst gestellt wird, um die eigene Homophobie zur Schau zu stellen.
Ohne Machtgefälle könnt ihr euch aber darauf verlassen, nächstes Mal lass ich die schwule Diva raus: „Now They Call … Me … Mother!“ Wie könnt ihr es eigentlich wagen, unsere größte Auszeichnung in den Mund zu nehmen?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste