Nawalny will nach Russland zurück: In todernster Lage
Alexej Nawalny plant die Rückkehr nach Russland – obwohl ihm dort Haft droht. Politisches Märtyrertum aber zahlt sich in Russland nicht aus.
E s ist Realsatire: Ausgerechnet mit der russischen Fluglinie Pobeda, was auf Deutsch „Sieg“ bedeutet, will der Kremlkritiker Alexej Nawalny am kommenden Sonntag in sein Heimatland zurückkehren. Fragt sich jedoch, wer am Ende über wen triumphiert. Denn Nawalny könnte nicht nur auf dem Moskauer Flughafen Wnukowo festgenommen werden, sondern gleich auch schnurstracks im Gefängnis landen.
Nichts anderes legt die jüngste Ankündigung der föderalen Behörde für Strafvollzug (FSIN) nahe, eine Bewährungsstrafe von Nawalny per Gerichtsbeschluss in eine mehrjährige Haft umwandeln zu lassen, da er gegen Auflagen verstoßen habe. Da sage mal jemand, in Russland herrsche keine Transparenz. Michail Gorbatschow, der Vater von Glasnost, lässt grüßen!
Leider gibt es wenig Anlass zu der Annahme, dass die Behörden ihrer Ankündigung im Falle Nawalnys, der seit Ende Dezember auf der landesweiten russischen Fahndungsliste steht, nicht auch Taten folgen lassen werden. Schließlich würde Präsident Wladimir Putin diesen Mann, dessen Namen er nicht in den Mund nimmt, am liebsten unter der Erde, zumindest jedoch nicht in Russland wissen.
Über Nawalnys Gründe, sich dennoch in die Höhle des Bären zu begeben, lässt sich nur mutmaßen. Unstrittig ist, dass Oppositionsarbeit aus dem Ausland, allen digitalen Möglichkeiten zum Trotz, mühselig ist. Und in Russland stehen im kommenden September Duma-Wahlen an. Diese Erfahrung macht übrigens gerade auch die belarussische Präsidentschaftskandidatin Swetlana Tichanowskaja in ihrem litauischen Exil. Ihr ist, anders als Nawalny, ein Aufenthalt im Gefängnis bis jetzt glücklicherweise erspart geblieben.
Bei Nawalny kommt noch hinzu, dass er gerne den agent provocateur gibt, der Konfrontation nicht scheut. Doch Märtyrertum, ob auf dem Friedhof oder hinter Schloss und Riegel, bringt in Russland keine politische Dividende. Wie sonst wäre zu erklären, dass Nawalnys Zustimmungswerte nach den Enthüllungen über die mußmaßlichen Drahtzieher des Anschlages mit dem Gift Nowitschok Ende Dezember sogar noch ein wenig gesunken sind.
Sollte Nawalny am Wochende wirklich in Moskau auftauchen, wäre wenigstens klar, dass er nicht zu der Amtseinführung von US-Präsident Joe Biden eingeladen worden sei, schreibt ein Telegram-Nutzer. Über diesen schwarzen Humor könnte man sich fast amüsieren, doch das Lachen bleibt einem im Halse stecken. Denn für Nawalny ist die Lage todernst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos