Naturschutzorganisation WWF in Russland: Der Pandabär darf nicht mehr
Noch vor einigen Jahren lobte Putin die Arbeit der Umweltorganisation. Nun führt er sie – und einige andere NGOs – als „ausländische Agenten“.
Dem Schritt vorausgegangen war eine Entscheidung der russischen Generalstaatsanwaltschaft vom Vortag. Sie hatte den WWF zu einer „unerwünschten“ Organisation erklärt. Zur Begründung hieß es, der WWF werde „als Fassade für Projekte benutzt, die eine Bedrohung für die Sicherheit des Landes im wirtschaftlichen Bereich darstellen“.
Die Aktivitäten des WWF seien darauf gerichtet gewesen, die Umsetzung des politischen Kurses für die industrielle Entwicklung der Arktis zu behindern. Zudem habe die Organisation die Umweltgruppen Drusja Baltiki (Freunde des Baltikums) und Ekologischeskaja Wachta Sachalina (Ökologische Wache Sachalins) unterstützt, deren Mitglieder wegen Beteiligung an Protesten juristisch belangt worden seien. Die Unterstützung stelle eine Einmischung in die inneren Angelegenheiten der Russischen Föderation dar.
Sowohl der WWF als auch besagte zwei Gruppen werden als „ausländische Agenten“ geführt. Ein Gesetz von 2012 zwingt NGOs, die Gelder aus dem Ausland erhalten, sich in ein eigens dafür vorgesehenes Register eintragen zu lassen. Das Gesetz, das 2022 verschärft wurde, ist ein probates Mittel, um Kritiker*innen kaltzustellen.
Seit Mai ist auch Greenpeace gelistet
Die Beteiligung an Aktivitäten einer „unerwünschten“ Organisation ist eine Straftat und kann mit einer Geldbuße oder Haft bis zu vier Jahren geahndet werden. Die Liste der „unerwünschten“ Organisationen wird vor allem seit dem Beginn von Moskaus Angriffskrieg gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 stetig länger. Derzeit sind dort 88 Organisationen aufgeführt (Stand: 21. Juni 2023) – seit dem 18. Mai auch Greenpeace.
Der WWF war seit 1988 in Russland (damals noch Sowjetunion) tätig. Die Vertretung in Russland nahm 1994 ihre Arbeit auf. Laut eigenen Angaben sind in dieser Zeit rund 1.500 Projekte zur Erhaltung und Verbesserung der natürlichen Ressourcen in 47 Regionen des Landes durchgeführt und dafür 133 Millionen Euro ausgegeben worden.
2014 anlässlich des 20. Geburtstags des WWF hatte Präsident Wladimir Putin der Organisation seine Anerkennung ausgesprochen. In seinem Glückwunschtelegramm fand der Kremlchef für einige Projekte lobende Worte – so die Wiederherstellung der europäischen Bisonpopulation, den Schutz des Amur-Tigers und des Schneeleoparden vor Wilderei sowie die Rückkehr des Leoparden in den Kaukasus.
Expert*innen, die der russische Dienst der BBC zitiert, werten den wachsenden Druck auf Umweltschützer*innen als Indiz für eine Verschärfung des Kampfes um Ressourcen angesichts der Sanktionen. Er sei auch als Teil der Isolierung Russlands vom Westen zu sehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz