Nasa-Plakat zu Weltraumreisen: Bloß weg hier
Nach der Entdeckung des erdähnlichen Planeten Kebler-16b träumt die Nasa von Weltraumtourismus. Bei der Lage auf der Erde eine gute Idee.
Ein bisschen erinnert das Plakat an Caspar David Friedrichs „Der Wanderer über dem Nebelmeer“. Einzig: Die atemberaubende Landschaft, die den Betrachter hier ehrfürchtig in die Ferne schweifen lässt, ist nicht terrestrischen Ursprungs.
In Pink, Lila und Rot erstrahlt das karge Bergmassiv auf Kepler-16b, einem von acht neuen Planeten, die kürzlich mithilfe des Nasa-Weltraumteleskops Kepler außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt wurden. Das Besondere an diesen Entdeckungen: Alle Planeten sollen der Erde mehr oder weniger ähnlich sein, weil sie in der bewohnbaren Zone um ihre Sterne kreisen.
Die Nasa-Mitarbeiter sind deshalb schon ganz aus dem Häuschen – und laden uns nun zum Mitträumen ein. Urlaub in einem fernen Sonnensystem. Angesichts all der Scheußlichkeiten, die täglich geschehen – IS, Charlie Hebdo, Pegida –, erscheint das als eine verführerische Entkommensstrategie. Rein in die Raumkapsel, ein paar Jahre im seligen Tiefschlaf alles Böse hinter sich lassen und dann fern der Horror-Erde mal so richtig ausspannen.
Sogar ein fiktives Reisebüro haben Joby Harris, David Delgado und Dan Goods vom Jet Propulsion Laboratory der Nasa dafür erfunden. Im Stil der 1930er preist dieses nun Reisen zu den neuen Planeten an. Der Retrostil der 1930er Jahre ist da folgerichtig. Immerhin fühlt es sich so an, als könnten wir vor der nächsten großen Katastrophe stehen.
Zwei Sonnen, eine weißgoldgelb, die andere glutofenrot, erstrahlen am Firmament von Kepler-16b – dem einzigen bisher bekannten Planeten, auf dem der Mensch zwei Schatten wirft. Informell wird der Saturn-Masse-Planet deshalb auch „Tatooine“ genannt, nach dem „Star Wars“-Wüstenplaneten, der ebenfalls zwei Sonnen umkreist. Nur die Temperatur lässt zu wünschen übrig. Die gleicht nämlich der von Trockeneis. Aber egal. Besser als hier ist es bestimmt. Nichts wie weg!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin