Namensstreit um Planetarium in Halle: Als Kosmonaut kein Idol mehr?
Sigmund Jähn war der erste Deutsche im All – und treuer SED-Mann. Halle streitet darüber, ob man trotzdem ein Planetarium nach ihm benennen soll.
Mit 7:2 Stimmen bei 2 Enthaltungen folgte Stadtrat damit einem Kompromissvorschlag der Grünen, auf jegliche Namenszusätze zu verzichten. Am 24. Februar muss das Plenum des Stadtrates endgültig entscheiden.
Noch vor einem Jahr schien die Beibehaltung des Namens Jähn unumstritten, möglicherweise auch unter dem Eindruck seines Todes im September 2019. Sigmund Jähns Raumflug von 1978 machte den Kosmonauten in der DDR populär – ungeachtet der politischen Aufladung der Raumfahrt damals.
Die umgängliche, volksverbundene Art des Vogtländers mochte dazu beigetragen haben, entsprechender Inszenierungen der SED-Machthaber hätte es kaum bedurft. Mit dem ersten westdeutschen Astronauten Ulf Merbold verband ihn eine lebenslange Freundschaft. Jähn wurde nach 1990 Berater der europäischen Raumfahrtagentur ESA.
Treuer SED-Genosse und IM
Gleichwohl war der leidenschaftliche Militärflieger ein treuer SED-Genosse, wurde 1986 zum Generalmajor ernannt und von der Staatssicherheit sogar als Inoffizieller Mitarbeiter geführt. Ob mit oder ohne sein Wissen, bleibt wie in vielen ähnlichen Fällen ungeklärt. Sigmund Jähn hat seine Rolle in der DDR nie beschönigt und sich nicht nachträglich zum Widerstandskämpfer erklärt.
Gegen eine fortgesetzte Namensträgerschaft des im Jahr der Raumfahrt eröffneten Planetariums aber machte plötzlich eine Partei mobil, die zum Zeitpunkt der deutschen Einheit im Osten noch zu 90 Prozent aus Mitgliedern der Blockpartei CDU bestand, den christlich angehauchten Vasallen der SED also. CDU-Stadträtin Ulrike Wünscher hält Jähn für einen „herausgehobenen Repräsentanten des DDR-Staates“ und für „systemkonform“.
Die Debatte sage auch nach 30 Jahren viel über den undifferenzierten Umgang mit der DDR-Zeit, meinte im Kulturausschuss hingegen Katja Müller von der Linken, zugleich Stadtratsvorsitzende. „Entweder hui oder pfui – eure Vorbilder waren Mist“, beklagte sie westdeutsches Schubladendenken.
Nach nicht repräsentativen Umfragen der Mitteldeutschen Zeitung und des MDR plädieren mehr als 80 Prozent der Befragten für eine Beibehaltung des Namens Jähn. Dies solle der Stadtrat in der bevorstehenden Entscheidung berücksichtigen, appellierte vor allem die SPD.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Berliner Sparliste
Erhöht doch die Einnahmen!
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid