piwik no script img

Namensstreit um Planetarium in HalleAls Kosmonaut kein Idol mehr?

Sigmund Jähn war der erste Deutsche im All – und treuer SED-Mann. Halle streitet darüber, ob man trotzdem ein Planetarium nach ihm benennen soll.

Ein geeigneter Namensgeber? Sigmund Jähn, Genosse und Held der Raumfahrt Foto: Itar-Tass/imago

Dresden taz | Der Name des „Fliegerkosmonauten“ und ersten Deutschen im All, Sigmund Jähn, ist der Stadt Halle keine ehrende Erwähnung mehr wert. Der Ersatzbau für das hochwassergeschädigte städtische Planetarium in einem ehemaligen Gasometer soll seinen Namenszusatz nicht mehr tragen. Nach einem bizarren Streit empfahl am Mittwochabend der Kulturausschuss des Stadtrates mehrheitlich die schlichte Bezeichnung „Planetarium Halle (Saale)“.

Mit 7:2 Stimmen bei 2 Enthaltungen folgte Stadtrat damit einem Kompromissvorschlag der Grünen, auf jegliche Namenszusätze zu verzichten. Am 24. Februar muss das Plenum des Stadt­rates endgültig entscheiden.

Noch vor einem Jahr schien die Beibehaltung des Namens Jähn unumstritten, möglicherweise auch unter dem Eindruck seines Todes im September 2019. Sigmund Jähns Raumflug von 1978 machte den Kosmonauten in der DDR populär – ungeachtet der politischen Aufladung der Raumfahrt damals.

Die umgängliche, volksverbundene Art des Vogtländers mochte dazu beigetragen haben, entsprechender Inszenierungen der SED-Machthaber hätte es kaum bedurft. Mit dem ersten westdeutschen Astronauten Ulf Merbold verband ihn eine lebenslange Freundschaft. Jähn wurde nach 1990 Berater der europäischen Raumfahrtagentur ESA.

Treuer SED-Genosse und IM

Gleichwohl war der leidenschaftliche Militärflieger ein treuer SED-Genosse, wurde 1986 zum Generalmajor ernannt und von der Staatssicherheit sogar als Inoffizieller Mitarbeiter geführt. Ob mit oder ohne sein Wissen, bleibt wie in vielen ähnlichen Fällen ungeklärt. Sigmund Jähn hat seine Rolle in der DDR nie beschönigt und sich nicht nachträglich zum Widerstandskämpfer erklärt.

Gegen eine fortgesetzte Namensträgerschaft des im Jahr der Raumfahrt eröffneten Planetariums aber machte plötzlich eine Partei mobil, die zum Zeitpunkt der deutschen Einheit im Osten noch zu 90 Prozent aus Mitgliedern der Blockpartei CDU bestand, den christlich angehauchten Vasallen der SED also. CDU-Stadträtin Ulrike Wünscher hält Jähn für einen „herausgehobenen Repräsentanten des DDR-Staates“ und für „systemkonform“.

Die Debatte sage auch nach 30 Jahren viel über den undifferenzierten Umgang mit der DDR-Zeit, meinte im Kulturausschuss hingegen Katja Müller von der Linken, zugleich Stadtratsvorsitzende. „Entweder hui oder pfui – eure Vorbilder waren Mist“, beklagte sie westdeutsches Schubladendenken.

Nach nicht repräsentativen Umfragen der Mitteldeutschen Zeitung und des MDR plädieren mehr als 80 Prozent der Befragten für eine Beibehaltung des Namens Jähn. Dies solle der Stadtrat in der bevorstehenden Entscheidung berücksichtigen, appellierte vor allem die SPD.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Ach folks - Gemach Gemach -

    Das das ist doch nur das Spitzchen des



    BRD-Weltniveaus - Newahr.



    Empfehle - grad ihr letztes -



    “Der Schnee von Gestern ist die Sintflut von Heute -



    Die Einheit - Eine Abrechnung - von



    Daniela Dahn



    taz.de/!be=d9588046346ae9817a/



    => alle Artikel homepage



    &



    taz.de/!1318233/ Heiligs Blechle -;)



    & Richterwahl Brandenburg -



    taz.de/Dahn-nicht-...paradies/!1316287/ by!!!



    Georg Löwisch - who? - 🥳 -

  • 9G
    90564 (Profil gelöscht)

    damit dürften wohl die tage der nach einem ss-hauptsturmbannführer, arisierer und zwangsarbeiter-beschaffer benannte hans-martin-schleyer-halle und der unzähligen bismarck-strassen, -plätze und -alleen gezählt sein, oder etwa nicht?

  • Während Jähn nun scheinbar nicht mehr angesagt ist, ist eine K.Witt gesamtdeutsch zum "Popstar" geworden.... Finde den Fehler.



    Und während jede zweite Stadt noch einen Paul-v.-HindenburgPlatz/Straße hat, wird diese Person aus der Zeitgeschichte nun scheinbar gestrichen. Wirklich schade und unverständlich. Das die "Ost"CDU sich mit diesem opportunistischen Statement reinwaschen will als ehemalige "Blockpartei", passt da ganz ins Bild... Mit dem Finger auf Die Linke" zeigen und die eigene Beteiligung leugnen. CDU eine Partei von Geschichtsrevisionisten und Opportunisten. Egal ob es um die Nazi oder DDR Vergangenheit geht. Schuld sind in Augen der CDU immer die anderen

    • @HoboSapiens:

      „Und während jede zweite Stadt noch einen Paul-v.-HindenburgPlatz/Straße hat . . .“



      Das gilt allenfalls für Städte der ehemaligen BRD (Westdeutschlad). „Paul-v.-HindenburgPlätze“werden Sie im Bereich der ehemaligen DDR nicht finden. Dagegen sind dort – gefühlt – ebenso häufig Marx, Engels, Lenin, Thälmann , K. Liebknecht, R. Luxemburg, …, d. h., die Exponenten der gescheiterten kommunistischen Ideologie auf den Straßenschildern zu finden.

  • Betreffs Sigmund Jähn fällt mir ein alter DDR-Witz ein:



    Die Staats- und Parteiführung der DDR unter Leitung des Genossen Erich Honecker hat zu Ehren des Kosmonauten Sigmund Jähn einstimmig beschlossen, das Wort „Himmel“ durch das Wort „Jähnseits“ zu ersetzen!

    • @Pfanni:

      Danke. Immer ein Schritt vorm Abjrund