Nahostkonflikt: Hoffen auf die „Mini-Intifada“
Ein palästinensischer Häftling ist in einem israelischen Gefängnis gestorben. Ein Hungerstreikender steht kurz vor dem Tod. Die Lage im Westjordanland eskaliert.
JERUSALEM taz | In Israel und im Westjordanland wächst die Sorge vor einer neuen Eskalation der Gewalt nach dem Tod des Häftlings Arafat Jaradat. Hunderte Palästinenser zogen am Sonntag in Hebron, in Tulkarem und im Großraum Bethlehem auf die Straße, steckten Autoreifen in Brand und warfen Steine auf israelische Soldaten. Ein Mann trug Verletzungen davon, als die Soldaten Gummigeschosse auf die Demonstranten abfeuerten.
Die rund 4.500 palästinensischen Häftlinge in Israel verweigerten aus Solidarität mit Jaradat für einen Tag die Nahrungsaufnahme. Aufschluss über die Hintergründe für das plötzlichen Tod des 30-jährigen Familienvaters am Samstag soll eine Autopsie geben.
Seit Tagen stehen sich israelische Sicherheitskräfte und palästinensische Demonstranten gegenüber, die die Entlassung der Palästinenser aus der Administrativhaft (Haft ohne Gerichtsurteil) sowie bessere Bedingungen in den Gefängnissen fordern. Mehrere inhaftierte Langzeit-Hungerstreikende befinden sich in unmittelbarer Lebensgefahr. Samer al-Issawi verweigert seit 218 Tagen die Aufnahme normaler Nahrung.
„Sollte al-Issawi im Gefängnis sterben, wird die Region in Brand geraten“, warnte der arabisch-israelische Knessetabgeordnete Mohammad Barake, und „die Flammen werden bis zum Himmel reichen“. Al-Issawis Lage sei „gefährlich“, sagte der Politiker, der al-Issawi am Sonntag im Krankenhaus besuchte. Der Häftling sei nur noch „Haut und Knochen“ und will fortan auch keine Flüssigkeit mehr zu sich nehmen.
Spannung vor Obama-Besuch
Israel macht die palästinensische Führung für die neuen Unruhen verantwortlich und forderte dazu auf, die Situation zu beruhigen. „Es gibt viele Anzeichen, dass die Palästinensische Autonomiebehörde versucht, die Spannung im Westjordanland im Vorfeld des Besuches von US-Präsident Barack Obama in der Region anzuheizen“, schrieb die konservative Jerusalem Post. Obama wird für den 20. März in der Region erwartet. Eine „Mini-Intifada“ könnte den Palästinensern hilfreich sein, so angeblich die Hoffnung in Ramallah, wo man auf eine erneute us-amerikanische Initiative für den Friedensprozess wartet.
Die Autonomiebehörde wies den Vorwurf einer gezielten Volksaufwiegelung zurück und machte umgekehrt Israel für die neuen Unruhen verantwortlich. Hanan Aschrawi, Mitglied im Exekutivkomittee der PLO (Palästinensische Befreiungsorganisation), forderte gestern eine UN-Untersuchung von Jaradats Tod. „Dies ist kein Einzelfall“, erklärte die PLO-Funktionärin.
Die Polizei teilte mit, dass Jaradat an einem Herzschlag gestorben sei. Dagegen glaubt sein Vater, Abu Mohammed Jaradat, dass sein Sohn zu Tode geprügelt wurde. Sein Körper habe Anzeichen von Gewalteinwirkung „von Kopf bis Fuß“ aufgewiesen. Zum Zeitpunkt seiner Verhaftung am Montag sei Arafat Jaradat, der zu den Fatah-nahen Al-Aqsa-Brigaden gehören und Steine auf Soldaten geworfen haben soll, völlig gesund gewesen. „Wenn er an einem Herzschlag starb“, meinte der Vater, „dann nur deshalb, weil er unter großem Stress stand“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche