Nährwertkennzeichnung auf Lebensmitteln: Kleiner Schritt, ganz spät
Die Bundesernährungsministerin Julia Klöckner hat sich für eine Nutri-Score-Ernährungsampel entschieden. Aber dieser Schwenk kommt spät.
D a hat sich Bundesernährungsministerin Julia Klöckner mal für das Richtige entschieden: Die CDU-Politikerin will Unternehmen durch eine Verordnung erlauben, die Nährwertgehalte von Lebensmitteln mit dem farblichen Nutri-Score-System zu kennzeichnen.
Das ist sinnvoll, weil Nutri-Score von allen diskutierten Modellen das am leichtesten verständliche ist. Eine dunkelgrüne Fläche signalisiert klar eine für die Gesundheit günstige Zusammensetzung. Rot und drei weitere Farben zeigen ebenso eindeutig ein weniger gutes Verhältnis von Energiegehalt und Zucker sowie den Anteil von Obst und Gemüse an.
Gut, dass das jetzt auch Klöckner und ihr Ministerium eingesehen haben. Nur: Sie hätten zu diesem Schluss schon viel früher kommen können und müssen. In Frankreich ist Nutri-Score schon 2017 eingeführt worden. Auch Belgien folgte wenig später. Schon viel länger hat Großbritannien ein Ampelsystem, in skandinavischen Ländern gibt es eine Kennzeichnung für besonders gesunde Nahrungsmittel.
Lediglich in Deutschland blockierten CDU und CSU bisher jeglichen Fortschritt. Dabei haben bereits mehrere wissenschaftliche Studien bewiesen, dass Nutri-Score gut funktioniert. Immerhin über die Hälfte der Erwachsenen hierzulande sind übergewichtig, immer mehr Menschen adipös, also krankhaft fettleibig. Grund dafür ist natürlich auch die Ernährung.
Wirkung des Nutri-Score-Sytems beschränkt
Trotzdem wird Nutri-Score nur freiwillig sein, weil nur die EU Kennzeichnungen vorschreiben kann. Wenn ein Hersteller Junkfood produziert, wird er wohl kaum den roten Nutri-Score auf die Packungen drucken. Das beschränkt die Wirkung des Systems erheblich. Wenn Klöckner oder ihre CSU-Vorgänger sich früher auf Nutri-Score festgelegt hätten, wäre die Debatte über eine EU-Regelung schon viel weiter.
Allerdings wird eine bessere Nährwertkennzeichnung allein das Problem Fehlernährung nicht lösen können. Es braucht auch Werbeverbote für ungesunde Kinder-Lebensmittel, verbindliche Vorgaben für den Zuckeranteil und eine Zuckersteuer. Aber davon ist Klöckner weit entfernt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?