Nährwertkennzeichnung auf Lebensmitteln: Kleiner Schritt, ganz spät
Die Bundesernährungsministerin Julia Klöckner hat sich für eine Nutri-Score-Ernährungsampel entschieden. Aber dieser Schwenk kommt spät.

D a hat sich Bundesernährungsministerin Julia Klöckner mal für das Richtige entschieden: Die CDU-Politikerin will Unternehmen durch eine Verordnung erlauben, die Nährwertgehalte von Lebensmitteln mit dem farblichen Nutri-Score-System zu kennzeichnen.
Das ist sinnvoll, weil Nutri-Score von allen diskutierten Modellen das am leichtesten verständliche ist. Eine dunkelgrüne Fläche signalisiert klar eine für die Gesundheit günstige Zusammensetzung. Rot und drei weitere Farben zeigen ebenso eindeutig ein weniger gutes Verhältnis von Energiegehalt und Zucker sowie den Anteil von Obst und Gemüse an.
Gut, dass das jetzt auch Klöckner und ihr Ministerium eingesehen haben. Nur: Sie hätten zu diesem Schluss schon viel früher kommen können und müssen. In Frankreich ist Nutri-Score schon 2017 eingeführt worden. Auch Belgien folgte wenig später. Schon viel länger hat Großbritannien ein Ampelsystem, in skandinavischen Ländern gibt es eine Kennzeichnung für besonders gesunde Nahrungsmittel.
Lediglich in Deutschland blockierten CDU und CSU bisher jeglichen Fortschritt. Dabei haben bereits mehrere wissenschaftliche Studien bewiesen, dass Nutri-Score gut funktioniert. Immerhin über die Hälfte der Erwachsenen hierzulande sind übergewichtig, immer mehr Menschen adipös, also krankhaft fettleibig. Grund dafür ist natürlich auch die Ernährung.
Wirkung des Nutri-Score-Sytems beschränkt
Trotzdem wird Nutri-Score nur freiwillig sein, weil nur die EU Kennzeichnungen vorschreiben kann. Wenn ein Hersteller Junkfood produziert, wird er wohl kaum den roten Nutri-Score auf die Packungen drucken. Das beschränkt die Wirkung des Systems erheblich. Wenn Klöckner oder ihre CSU-Vorgänger sich früher auf Nutri-Score festgelegt hätten, wäre die Debatte über eine EU-Regelung schon viel weiter.
Allerdings wird eine bessere Nährwertkennzeichnung allein das Problem Fehlernährung nicht lösen können. Es braucht auch Werbeverbote für ungesunde Kinder-Lebensmittel, verbindliche Vorgaben für den Zuckeranteil und eine Zuckersteuer. Aber davon ist Klöckner weit entfernt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel