Nächtliches Public Viewing genehmigt: Juristisch geregelter Frohsinn
Auch nach 22 Uhr darf zur Fußball-WM geschlandet werden, was das Zeug hält. Die bisherige Regelung ist ja auch ein Terrorinstrument freudloser Schrate.
![](https://taz.de/picture/116215/14/imago60670759h.jpg)
Da ist es also: Das Gesetz, das dem Deutschen erlaubt, mal richtig fröhlich zu sein, sogar über die Stränge zu schlagen. Natürlich zur Fußballweltmeisterschaft der Herren.
Vom 12. Juni bis zum 13. Juli darf der Geräuschpegel bei öffentlichen Veranstaltungen in allgemeinen Wohngebieten auch nach 22 Uhr 40 dB (A) überschreiten, wenn die Kommunen das erlauben. Die lästige Zeitverschiebung nach Brasilien steht dem Public Viewing also nicht weiter im Wege.
Da können wir uns schon jetzt auf juristisch geregelten Frohsinn freuen. Der sich beim Deutschen ja bevorzugt dergestalt ausdrückt, dass er „Schland! Schland! Schland!“ grölt. Ein Sommermärchen eben.
Dabei ist es ja keineswegs so, dass eine Liberalisierung des Lärmschutzes in Wohngebieten nicht dringend Not täte. Ist die entsprechende Regelung doch seit jeher eine Art Terrorinstrument freudloser Schrate, mit deren Hilfe sie ihre Blockwartleidenschaften legitimieren. Weil sie eh zu feige sind, es mit den Betroffenen dann wenigstens selbst auszufechten, lassen sie auch noch subalterne Dienstleister die Drecksarbeit machen – unzählige gequälte Polizisten, die Stereoanlagen konfiszieren oder Kulturveranstaltungen beenden müssen, können ein Lied davon singen (aber bitte nicht zu laut!).
Ausgeschlafen in die Werbeagentur
Kaum eine Kneipe, erst recht nicht mit ein paar Tischen vor der Tür, die nicht geplagt wäre von Anwohnern, die es nicht schaffen, sich von den Zechern unter ihren Fenstern entspannt in den Schlaf lallen zu lassen oder sich einfach Ohropax in die Gehörgänge zu stopfen. Kein Kleinkunstverein, kein Club, kein Off-Theater, bei dem zur Zugabe nicht irgendwann die Polizei im Zuschauerraum steht.
Angestrengt von Leuten, die gerne genau wegen dieser Kleinkunstvereine, Clubs und Off-Theater überhaupt erst hergezogen sind, weil das die Gegend ja so wahnsinnig attraktiv macht. In ihre Wohnungen mit den Heizungen mit den vollautomatischen Nachtabsenkungen mit den Partyknöpfen (falls doch mal wer etwas länger bleibt). Leute, die selber natürlich total locker und gut drauf sind, die aber verdammt noch mal am nächsten Tag wieder arbeiten müssen, worauf die anderen gefälligst Rücksicht zu nehmen haben.
Damit sie am nächsten Morgen wieder ausgeruht ihren Tätigkeiten in Werbeagenturen, Verlagen oder bei Finanzdienstleistern nachgehen können, mit denen sie die Welt unweigerlich noch schlechter machen werden. Um dann abends den Opfern ihres Tuns noch zu untersagen, sich unter freiem Himmel wenigstens gepflegt zu betrinken.
„Lärm macht krank!“, quaken sie, bevor sie am nächsten Morgen in ihr SUV steigen, um wieder zur Arbeit zu fahren. Oder zum Flughafen, um in den Urlaub zu fliegen. In eines dieser südlichen Länder, wo die Menschen so anders sind als daheim, so fröhlich, wo nachts getanzt und gefeiert wird. Nicht so verklemmt wie zu Hause. Wo die Gegend ein paar Jahre, nachdem sie da hingezogen sind, so öde ist, dass sie ja gleich auch aufs Land ziehen könnten. Was sie dann auch tun.
Diesen Leuten würde man im Grunde so eine kleine Fanmeile ja schon ganz gerne mal vier Wochen lang direkt vor die Haustür wünschen. Aber, ach, nicht einmal das hätte Sinn – denn am Ende sind es ja genau sie, die dort überhaupt hingehen: Mit ihrem ganzen unverkrampften Partypatriotismus. Mario Balotelli, bitte steh uns bei!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche