Nachwahl in Großbritannien: Labour und UKIP abgewatscht
Die Labour-Opposition verliert den Atomwahlkreis Copeland an die Konservativen. Im Arbeiterwahlkreis Stoke Central behauptet sie sich gegen UKIP.
![Zwei Frauen, Harrison und Troughton Zwei Frauen, Harrison und Troughton](https://taz.de/picture/1818987/14/31cb994c4394c52e7e40a386cca4a438_edited_63789496_2e0548be0c.jpeg)
Die Tory-Kandidatin Trudy Harrison gewann den Sitz mit 44,3 Prozent der Stimmen; der Labour-Kandidat kam auf 37,3 Prozent. Bei den Parlamentswahlen 2015 hatte Labour den Wahlkreis noch mit 42,3 Prozent gegen 35,8 Prozent für die Konservativen gehalten. Der damalige Labur-Wahlsieger Jamie Reed war Ende 2016 in die Atomindustrie gewechselt, was die Nachwahl nötig machte.
Es ist das erste Mal seit 1982, dass bei einer Nachwahl zum britischen Unterhaus eine Regierungspartei der Opposition einen Sitz abnimmt. Normalerweise sind Nachwahlen Anlässe, die Opposition zu stärken. Der Stimmenzuwachs der Konservativen ist auch der höchste einer Regierungspartei bei einer Nachwahl seit 1966. Wahlsiegerin Harrison sprach von einem „historischen Ereignis“.
Andere Parteien spielten in Copeland kaum eine Rolle. Auf dem dritten Platz lagen die Liberaldemokraten (7,2 Prozent), gefolgt von den Rechtspopulisten von UKIP, die mit 6,5 Prozent zwei Drittel ihrer Stimmen von 2015 einbüßten. Die Grünen, einzige Atomkraftgegner in diesem Wahlkreis, kamen auf magere 1,7 Prozent.
UKIP scheitert in Stoke-on-Trent
Bei der anderen Nachwahl im zentralenglischen Wahlkreis Stoke Central scheiterte UKIP mit dem Versuch, erstmals Labour ein Direktmandat abzujagen. Der neue UKIP-Chef Paul Nuttall, der vergangenes Jahr die Nachfolge von Nigel Farage angetreten hatte, holte lediglich 24,7 Prozent, ein Zuwachs von gerade mal 2,1 Prozent gegenüber der Parlamentswahl 2015.
Labour hielt Stoke Central mit 37,1 Prozent, 2,2 Prozent weniger als 2015. Überraschend war, dass auch hier die regierenden Konservativen zulegten und mit 24,3 Prozent UKIP fast vom zweiten Platz verdrängten. In der öffentlichen Wahrnehmung war diese Wahl ein Zweikampf zwischen Labour und UKIP gewesen. Deutliche Zugewinne machten auch die Liberaldemokraten, die sich um 5,7 Prozent auf 9,8 verbesserten.
![Viele Männer Viele Männer](https://taz.de/picture/1818987/14/d56df160e8fe58a6ae8c0a8b363df70b_edited_63784441_d81c7d0b74.jpeg)
Der Liberale Zulfiqar Ali war der einzige Kandidat in Stoke Central, der sich auch in Wählerstimmen gerechnet gegenüber 2015 steigerte. Labour, deren bisheriger Wahlkreisabgeordneter Tristram Hunt Ende 2016 sein Mandat niedergelegt hatte und jetzt das Victoria & Albert Museum in London leitet, büßte mit dem neuen Abgeordneten Gareth Snell mehr als ein Drittel der Stimmen von 2015 ein. Die Wahlbeteiligung in Stoke Central erreichte lediglich 38,2 Prozent.
UKIP-Führer Nuttall lehnte einen Rücktritt nach der Wahlschlappe ab. Die Niederlage sei darauf zurückzuführen, dass „wir einfach nicht genug Stimmen erhielten“, sagte er.
Wahlsieger: Theresa May sowie die Liberalen
Britische Kommentatoren werten die beiden Nachwahlen vor allem als Erfolg für die konservative Premierministerin Theresa May. Sie profitiere gleichzeitig von der Schwäche des Labour-Chefs Jeremy Corbyn als auch von der Wahrnehmung, dass nach dem Brexit-Referendum UKIP nicht mehr so wichtig ist wie früher. May schaffe es, das rechte Lager wieder zu vereinen, während Labour das auf der Linken nicht gelinge.
„Labours armseliger Zustand heutzutage zeigt sich daran, dass die Partei darüber erleichtert ist, nur einen von zwei ihrer langjährigen Hochburgen verloren zu haben“, schrieb ein Kommentator der Wochenzeitung Economist. UKIP sei darüberhinaus ein klarer Verlierer dieses Wahlabends, und neben den Konservativen seien die Liberaldemokraten klare Gewinner.
Die Liberaldemokraten sind die einzige große Partei neben den schottischen Nationalisten, die einen klaren Anti-Brexit-Kurs verfolgen. Damit holen sie regelmäßig Stimmen von EU-freundlichen bisherigen Tory- oder Labour-Wählern.
Bei drei Nachwahlen auf kommunaler Ebene, die ebenfalls am Donnerstag stattfanden, nahmen die Liberalen den Konservativen zwei kommunale Mandate im Süden Englands ab. Von 22 kommunalen Nachwahlen dieses Jahr haben die Liberaldemokraten damit 9 gewonnen – sechsmal davon in bisher konservativen Wahlbezirken und zweimal in bisherigen Labour-Wahlbezirken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben